evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > "Religion kann zu den Verliererinnen der Krise gehören"

"Religion kann zu den Verliererinnen der Krise gehören" [1]

Akademiedirektor Picker fordert in Corona-Zeit von seiner Kirche mehr Mut
Akademiedirektor Christoph Picker hat seine Kirche aufgefordert, mutiger zu agieren. In der Corona-Pandemie könne man den Eindruck gewinnen, viele Kirchenvertreter hätten Angst, etwas Falsches zu sagen, sagte der Leiter der Evangelischen Akademie der Pfalz am Freitag in Landau dem epd. Deshalb passten sie sich vorsichtshalber an den Mainstream an, statt eigene Akzente zu setzen.
Religion als Verliererin in der Krise?

© rutchapong/stock.adobe

Akademiedirektor Christoph Picker hat seine Kirche aufgefordert, vor allem jetzt in der Corona-Zeit mutiger zu agieren.

Kreuz auf gerissenem Steinuntergrund

Die Kirche wirke zaghaft, obwohl es zurzeit um wesentliche Weichenstellungen gehe, sagte Picker. Es sei an der Zeit, darüber zu diskutieren, welche Prioritäten gesetzt werden, an welcher Stelle Gesundheit, Wirtschaftskraft, Freiheitsrechte, Teilhabe, Geselligkeit, Kultur oder Frömmigkeit rangierten.

Leseempfehlung
Radio-Spots und Videos zeigen, was Kirche in Coronazeit auf die Beine stellt [2]
Die evangelische Nordkirche hat eine Kampagne gestartet, um darüber zu informieren, wie die Kirche in Pandemiezeiten praktisch hilft. In kurzen Radiospots und Videos berichten Mitarbeiter aus verschiedenen diakonischen Einrichtungen von ihrer Arbeit während der Corona-Krise. [2]

"Religion kann zu den Verliererinnen der Krise gehören", sagte Picker. Die Ostergottesdienste und Konfirmationen seien abgesagt worden. Zeitweise seien Seelsorge, Sterbebegleitung und Beerdigungen massiv eingeschränkt gewesen. Gottesdienste mit Abstand und ohne Singen erschwerten geistliches Erleben. Dabei sei spirituelle Stärkung in Krisen besonders wichtig. Wenn religiöses Leben ausgerechnet da ausfalle, werde Religion vielen vollends entbehrlich erscheinen.

"Die, die kommen, fühlen sich schlecht, weil sie immer weniger werden"

Zu ängstlich geht die Kirche nach Pickers Ansicht auch mit Veränderung ihrer gesellschaftlichen Rolle um. Immer weniger Menschen beteiligten sich am kirchlichen Leben. "Und die, die kommen, fühlen sich schlecht, weil sie immer weniger werden." Deshalb müsse die Kirche ihre Gottesdienstpraxis überdenken, ohne den verlässlichen Sonntagsgottesdienst aufzugeben. "Das ist der Herrentag und der ist für Christen unverzichtbar."

Aber Sonntagsgottesdienst müsse nicht flächendeckend sein, sagte Picker. Die klassische Form mit ausgebauter Liturgie, ausgearbeiteter Predigt und Orgelspiel sei kaum geeignet für zusammengeschrumpfte Gottesdienstgemeinden. "Da springt spirituell kein Funke über." Stattdessen brauche die Kirche kleinere Formen, in denen es ums Beten, Bibellesen, Hören, Schweigen und um ein paar kluge und tröstliche theologische Sätze gehe. Auch digital gehe manches, so Picker. "Aber nicht zusätzlich obendrauf gepackt. Sonst hetzt die Kirche in den Burnout."

Mehr zu Coronavirus
Zurück Pause Weiter
Artikel
Nordkirche zeichnet Künstler aus [3]
Artikel
Bedford-Strohm: Pandemie hat Kirche verändert [4]
Artikel
Hilfswerke dringen auf Schuldenerlasse in Corona-Pandemie [5]
Artikel
Corona-Engpass bei Bestattungen [6]
Artikel
Diakonie Baden fordert Kostenübernahme bei FFP2-Masken [7]
Artikel
Kollekten der pfälzischen Landeskirche brechen drastisch ein [8]
Artikel
Mehr als nur eine Zahl [9]
Artikel
Pastoralpsychologe sieht besondere Belastungen für Trauernde [10]
Artikel
Alleinerziehende in der Corona-Krise [11]
Artikel
Kirche unterstützt Aktion "#lichtfenster" [12]
Alle Artikel [13]

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/177289/23-10-2020/religion-kann-zu-verlierern-der-krise-gehoeren-akademiedirektor-picker-fordert-von-kirche-mehr-mut

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/177289/23-10-2020/religion-kann-zu-verlierern-der-krise-gehoeren-akademiedirektor-picker-fordert-von-kirche-mehr-mut
[2] https://www.evangelisch.de/inhalte/176879/13-10-2020/nordkirche-radio-spots-und-videos-kampagne-was-kirche-der-pandemie-auf-die-beine-stellt
[3] https://www.evangelisch.de/inhalte/181744/26-01-2021/nordkirche-zeichnet-kuenstler-aus
[4] https://www.evangelisch.de/inhalte/181727/26-01-2021/bedford-strohm-corona-pandemie-hat-kirche-veraendert
[5] https://www.evangelisch.de/inhalte/181702/26-01-2021/hilfswerke-dringen-auf-schuldenerlasse-corona-pandemie
[6] https://www.evangelisch.de/inhalte/181522/26-01-2021/corona-engpass-bei-bestattungen
[7] https://www.evangelisch.de/inhalte/181676/25-01-2021/diakonie-baden-fordert-kostenuebernahme-bei-ffp2-masken
[8] https://www.evangelisch.de/inhalte/181671/25-01-2021/kollekten-der-pfaelzischen-landeskirche-brechen-drastisch-ein
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/181652/25-01-2021/neuer-instagram-account-gedenkt-der-corona-toten-jakob-pape-vikar-hamburg
[10] https://www.evangelisch.de/inhalte/181648/25-01-2021/pastoralpsychologe-kaelte-des-todes-ist-koerperlich-spuerbar
[11] https://www.evangelisch.de/inhalte/181454/25-01-2021/alleinerziehende-der-corona-krise
[12] https://www.evangelisch.de/inhalte/181554/22-01-2021/kirche-unterstuetzt-aktion-lichtfenster
[13] https://www.evangelisch.de/themen/coronavirus