evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > Bachfest pflanzt Bäume

Bachfest pflanzt Bäume [1]

Internationales Musik-Festival will seine Klimabilanz aufbessern
Das Leipziger Bachfest zieht jährlich Tausende Besucher und Künstler aus aller Welt an. Viele kommen mit dem Flugzeug. Das wirkt sich negativ auf die Klimabilanz aus. "Ein Wald für Bach" soll nun helfen.

Das Leipziger Bachfest will mit einem ungewöhnlichen Umweltprojekt seine Klimabilanz aufwerten: Am Störmthaler See bei Leipzig soll ein "Johann-Sebastian-Bach-Wald" entstehen. Das internationale Festival wolle damit einen Beitrag zur Kompensierung des CO2-Ausstoßes leisten, erklärte Bachfest-Intendant Michael Maul bei der Vorstellung des Projektes in Störmthal (Gemeinde Großpösna, Landkreis Leipzig). Die ersten Bäume des Mischwaldes sollen am 21. November gesetzt werden.

Insgesamt sind 126.000 Bäume und mehr als 3600 Sträucher vorgesehen. Der "Bachwald" werde bis zu 290 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr binden. "Mehr als die Hälfte unserer Festivalgäste nutzt als Transportmittel das Flugzeug, so wie auch unsere internationalen Solisten und Ensembles", erklärte Maul. Mit dem Projekt wolle das Bachfest "einen nachhaltigen Ausgleich schaffen". Die Gleichung sei simpel: je internationaler ein Festival, desto problematischer die CO2-Bilanz.

Ausgleich der CO2-Bilanz

Die Kosten für die Bäume sollen über Spenden von Besuchern, Sponsoren, Künstlern und weiteren Institutionen eingetrieben werden. Für die ersten drei Hektar Wald hat das Bachfest jetzt die Crowdfunding-Kampagne "Ein Wald für Bach" gestartet.

Der nach dem berühmten Barockkomponisten benannte "Bachwald" entsteht nahe der evangelischen Kirche, in der Bach 1723 die Orgel geprüft und eingeweiht hatte. Insgesamt soll eine Fläche von 29 Hektar (entspricht etwa 29 Fußballfeldern) bepflanzt werden. Das Projekt wird gemeinsam mit der Stiftung Wald für Sachsen [2] koordiniert. Es sorge für nachhaltigen Klimaschutz, Bodenschutz, Wasserschutz und die Aufwertung des Naherholungsgebietes.

Der "Bachwald" entsteht als Sichtschutzwald am Westufer des Störmthaler Sees, der Teil des "Leipziger Neuseenlandes" [3] ist. Wenige Monate nach seinem Amtsantritt als Thomaskantor in Leipzig prüfte Johann Sebastian Bach (1685-1750) in der Kirche des Dorfes das Instrument des Orgelbauers Zacharias Hildebrandt (1688-1757) [4] und weihte dieses mit der von ihm dafür komponierten Kantate "Höchsterwünschtes Freudenfest" ein. Das Instrument zählt zu den wertvollsten Orgeln Sachsens. Sie ist laut Experten weitestgehend im Originalzustand erhalten und wurde 2008 vom Hermann Eule Orgelbau (Bautzen) [5] restauriert.

Leseempfehlung
Festivals geistlicher Musik machen trotz Corona Programm [6]
Großveranstaltungen bleiben unter Corona auch im Sommer verboten. Das trifft vor allem auch die Musikfestivals. Statt Absage setzen das Bachfest Leipzig und die Orgelwoche Nürnberg aber auf alternative Formate - nicht nur im Netz. [6]

Das Klassikfestival zu Ehren Bachs [7], der 27 Jahre lang in Leipzig wirkte, zieht jährlich mehr als 70.000 Besucher an. Die Kirche am Störmthaler See ist einer der Veranstaltungsorte. Ortspfarrer Matthias Weber [8] freute sich über den Umweltbeitrag. "Ich finde das sehr schön. Damit wird ein Zeichen gesetzt", sagte er.

Mehr zu Kirchenmusik
Zurück Pause Weiter
Artikel
Seit 2.000 Jahren in den Charts: Halleluja! [9]
Artikel
Eine Chorprobe ist auch sozialer Kontakt [10]
Artikel
Orgeljahr als Chance für die Kirche [11]
Artikel
Chorexpertin Ewald fordert im Lockdown mehr Mitsprache für Musiker [12]
Artikel
"Einzigartige Verbindung von Musik, Kunst und Glaube" [13]
Artikel
Initiative will Kultur-Totalverbot aufheben [14]
Artikel
Kunstwerk aus Kirchenglocken [15]
Artikel
Gemeinde widmet Musiklegende Bob Dylan drei Gottesdienste [16]
Artikel
Namen für Magdeburgs Domglocken vorgestellt [17]
Artikel
Vertonungen zur Jahreslosung 2021 [18]
Alle Artikel [19]

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/177198/21-10-2020/erste-baeume-fuer-bachwald-werden-gesetzt

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/177198/21-10-2020/erste-baeume-fuer-bachwald-werden-gesetzt
[2] https://www.wald-fuer-sachsen.de/
[3] https://leipziger-neuseenland.org/
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Zacharias_Hildebrandt
[5] http://www.euleorgelbau.de/
[6] https://www.evangelisch.de/inhalte/171519/20-06-2020/musikfestivals-der-corona-zeit-ion-bachfest
[7] http://www.bach-leipzig.de/
[8] https://www.kirchenquartett.de/index.php?id=startseite&style=default
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/99247/05-04-2021/halleluja-osterjubel-und-charthit
[10] https://www.evangelisch.de/inhalte/184135/29-03-2021/chorprobe-ist-auch-sozialer-kontakt-landeskirchenmusikdirektor-knoerr-zur-zukunft-bayerischer-choere
[11] https://www.evangelisch.de/inhalte/183817/22-03-2021/orgeljahr-als-chance-fuer-die-kirche-orgelsachverstaendiger-pfalz
[12] https://www.evangelisch.de/inhalte/183282/03-03-2021/chorexpertin-ewald-fordert-bei-corona-beschluessen-mehr-mitsprache-fuer-musiker-ekbo-berlin
[13] https://www.evangelisch.de/inhalte/183065/27-02-2021/orgel-ist-instrument-des-jahres-2021
[14] https://www.evangelisch.de/inhalte/183056/25-02-2021/kunst-lobby-intiative-kultur-totalverbot-aufheben
[15] https://www.evangelisch.de/inhalte/181989/05-02-2021/glocken-aus-entwidmeten-duesseldorfer-kirchen-werden-teil-eines-kunstprojekts
[16] https://www.evangelisch.de/inhalte/182054/03-02-2021/apostelkirche-hannover-widmet-drei-gottesdienste-bob-dylan
[17] https://www.evangelisch.de/inhalte/182045/03-02-2021/namen-fuer-magdeburgs-domglocken-vorgestellt
[18] https://www.evangelisch.de/inhalte/182053/03-02-2021/vertonungen-zur-jahreslosung-2021
[19] https://www.evangelisch.de/rubriken/kirchenmusik