evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > "Brot für die Welt" fordert globalen Zugang zu sauberem Trinkwasser

"Brot für die Welt" fordert globalen Zugang zu sauberem Trinkwasser [1]

"Brot für die Welt" hat mehr Anstrengungen bei der globalen Wasser- und Sanitärversorgung gefordert. Trotz großer Fortschritte habe jeder dritte Mensch weltweit noch immer keinen gesicherten Zugang zu sauberem Trinkwasser, kritisierte das evangelische Hilfswerk am Montag in Berlin.
Händewaschen gehört in der Corona-Pandemie zu den wichtigsten Hygienemaßnahmen.

© Kathrin Harms / Brot für die Welt

Neiser (4) wäscht sich die Hände in Panachi. "Brot für die Welt" Partner CICAP hat den Bewohnern erzählt, wie wichtig Hygiene und regelmäßiges Händewaschen in der Corona-Pandemie sind.

Händewaschen gehört in der Corona-Pandemie zu den wichtigsten Hygienemaßnahmen.
Foto: Neiser (4) wäscht sich die Hände in Panachi. Brot für die Welt Partner CICAP hat den Bewohnern erzählt, wie wichtig Hygiene und regelmäßiges Händewaschen sind.
Projektpartner CICAP - Centro de Investigacion Capacitacion Asesoria y Promocion

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung könne keine hygienischen Toiletten nutzen. Besonders betroffen seien Menschen, die in Armut lebten. Aus Anlass des zehnten Jahrestags der Anerkennung der Rechte auf Wasser und Sanitärversorgung in den Katalog der Menschenrechte durch die UN-Generalversammlung an diesem Dienstag (28.7.) appellierte "Brot für die Welt" an die Bundesregierung, ihre Verantwortung für die weltweite Umsetzung dieser Rechte verstärkt wahrzunehmen. Wassermangel treffe besonders Frauen, Kinder, Geflüchtete und Kleinbauernfamilien.

Leseempfehlung
"Brot für die Welt" fordert mehr Mittel im Kampf gegen Klimawandel [2]
Die Präsidentin von "Brot für die Welt", Cornelia Füllkrug-Weitzel, hat die Staatengemeinschaft zu mehr Investitionen für den Kampf gegen den Klimawandel aufgerufen. [2]

Durch die Ausweitung wasserintensiver Exportlandwirtschaft oder den Rohstoffabbau werde unterversorgten Bevölkerungsgruppen vielerorts das Wasser "regelrecht abgegraben", so das Hilfswerk. "Als Mit-Verursacher des Klimawandels und über die Weltmärkte tragen wir direkt zum Wassermangel in anderen Ländern bei. Wassermangel ist kein Schicksal, sondern Folge von Diskriminierung und Politikversagen", erklärte Klaus Seitz, Leiter der Abteilung Politik von "Brot für die Welt". Die Corona-Pandemie zeige, wie schwerwiegend die Folgen seien, wenn es kein sauberes Wasser und keine Toiletten gebe. Vor allem bei Kindern gehörten Erkrankungen durch verschmutztes Wasser und mangelnde Hygiene zu den häufigsten Todesursachen weltweit.

©Frank Schultze/Brot für die Welt
Der "Brot für die Welt" Partner CCDB Bangladesch arbeitet an Süߟwassergewinnungs-Projekten und sorgt dafür, dass die Menschen in den durch den Anstieg des Meeresspiegels gefährdeten Regionen sauberes Trinkwasser erhalten.

Ohne massive zusätzliche Anstrengungen werde das internationale Nachhaltigkeitsziel, bis 2030 alle Menschen mit sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen zu versorgen, nicht mehr zu erreichen sein. "Wir müssen Handelsabkommen, die eine exportgetriebene Agrar- und Rohstoffpolitik ohne Rücksicht auf massive Umweltschäden sowie Land- und Wasserkonflikte fördern, verhindern", forderte Seitz. Zudem müsse die Bundesregierung mit dem geplanten Lieferkettengesetz sicherstellen, dass deutsche Unternehmen und ihre Zulieferer knappe Wasserressourcen nicht auf Kosten von Mensch und Umwelt in anderen Ländern verschmutzen und verschwenden. Mit dem Gesetz soll erreicht werden, dass deutsche Firmen keine Menschenrechtsverstöße bei ihren Zulieferern zulassen.

Mehr zu Klima, Brot und Rosen
Zurück Pause Weiter
Artikel
Kirchen rufen ab Aschermittwoch zum "Klimafasten" auf [3]
Artikel
Im Bestattungswald sterben die Bäume [4]
Audio
Autonomes Fahren: Verantwortung und Zukunft der Mobilität (Teil 1) [5]
Artikel
Präses Rekowski: Kämpfen für Klimaschutz lohnt [6]
Artikel
"In Corona-Zeiten wollen die Menschen Seelsorge und Orientierung" [7]
Artikel
"Es ist zum Fürchten, dem müssen wir uns stellen" [8]
Artikel
Kirchliche Aktion Autofasten endet nach 22 Jahren [9]
Artikel
Evangelisches Dekanat übernimmt Mittlerrolle im Dannenröder Forst [10]
Artikel
EKD ruft zu Klimaprotest auf: "Dürfen wunderbare Natur nicht zerstören“ [11]
Artikel
Bischof Meister spricht auf "Fridays for Future"-Demo in Hannover [12]
Alle Artikel [13]

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/173020/27-07-2020/brot-fuer-die-welt-fordert-globalen-zugang-zu-sauberem-trinkwasser

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/173020/27-07-2020/brot-fuer-die-welt-fordert-globalen-zugang-zu-sauberem-trinkwasser
[2] https://www.evangelisch.de/inhalte/163507/12-12-2019/brot-fuer-die-welt-fordert-mehr-mittel-fuer-kampf-gegen-klimawandel
[3] https://www.evangelisch.de/inhalte/182100/04-02-2021/kirchen-rufen-ab-aschermittwoch-zum-klimafasten-auf
[4] https://www.evangelisch.de/inhalte/178182/22-11-2020/baumsterben-im-bestattungswald-klimawandel-veraendert-auch-ruhestaetten-im-wald
[5] https://www.evangelisch.de/audios/177607/07-11-2020/autonomes-fahren-verantwortung-und-zukunft-der-mobilitaet-teil-1
[6] https://www.evangelisch.de/inhalte/177348/26-10-2020/praeses-rekowski-kaempfen-fuer-klimaschutz-lohnt
[7] https://www.evangelisch.de/inhalte/176282/06-10-2020/oberkirchenrat-blumtritt-zu-bedeutung-polizeipfarrer-religionsunterrichts-und-altenheimseelsorge
[8] https://www.evangelisch.de/inhalte/176474/03-10-2020/nuernberger-pfarrer-thomas-zeitler-rebellieren-fuer-klima-frieden-gerechtigkeit-und-naechstenliebe
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/176501/02-10-2020/kirchliche-aktion-autofasten-endet-nach-22-jahren
[10] https://www.evangelisch.de/inhalte/176414/01-10-2020/evangelisches-dekanat-uebernimmt-mittlerrolle-im-dannenroeder-forst
[11] https://www.evangelisch.de/inhalte/176183/25-09-2020/ekd-bedford-strohm-video-ruft-zu-klimaprotest-auf-duerfen-unsere-wunderbare-natur-nicht-zerstoeren
[12] https://www.evangelisch.de/inhalte/176110/23-09-2020/bischof-meister-spricht-auf-fridays-future-demo-hannover
[13] https://www.evangelisch.de/themen/klima