evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > Seelsorge unterstützt Ermittler bei Analyse von Missbrauchsbildern

Seelsorge unterstützt Ermittler bei Analyse von Missbrauchsbildern [1]

Sich stundenlang ansehen zu müssen, wie Kinder sexuell missbraucht werden, und dabei emotionale Distanz wahren - damit die Ermittler das schaffen, werden sie von Polizeiseelsorgern unterstützt. Wie das genau funktioniert, erzählt der Leitende Landespfarrer für Polizeiseelsorge.
Polizeiseelsorger unterstützen die Polizei bei der seelischen Verarbeitung schlimmer Belastungen.

© imago images/Kirchner-Media

Bei Ermittlungen müssen Polizistinnen und Polizisten Bilder und Filme mit Szenen von Gewalt an Kindern oft stundenlang analysieren, wie bei dem schweren Missbrauchsfall in der Gartenlaube in Münster, der Ende April 2020 aufgedeckt wurde. Mitarbeiter der Polizeiseelsorge unterstützen die Beamten bei der seelischen Verarbeitung dieser Belastung.

News Themen der Woche KW24 News Bilder des Tages Kindesmissbrauch in Münster Gesellschaft: Kriminalität, Prozesse. Die Polizei hat die Gartenlaube in der Kleingartenanlage in Münster mit Flatterband abgesperrt. In der Gartenlaube in Münster sollen Ende April vier Männer zwei Jungen missbraucht haben. Münster Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Child Abuse in Münster Society Crime, Trials The police have cordoned off the summerhouse in the allotment garden in Münster with a fluttering band In the summerhouse in Münster four men are said to have abused two boys at the end of April Münster North Rhine-Westphalia Germany Copyright: xDavidxInderlied/Kirchner-Mediax

Mitarbeiter der Polizeiseelsorge unterstützen nordrhein-westfälische Ermittler in Kindesmissbrauchsfällen. Die Seelsorger üben mit den Ermittlern emotionale Distanz zu den massenhaften auszuwertenden Datenträgern ein sowie die Stärkung des persönlichen Wohlbefindens, wie der Leitende Landespfarrer für Polizeiseelsorge, Dietrich Bredt-Dehnen, dem Evangelischen Pressedienst (epd) in einem Gespräch erläuterte.

©Polizeiseelsorge NRW
Dietrich Bredt-Dehnen ist Ltd. Landespolizeipfarrer der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Die NRW-Landesregierung habe die Verfolgung von sexuellem Kindesmissbrauch zu einem Schwerpunkt ihrer Polizeiarbeit gemacht, erläuterte der evangelische Theologe. Im Jahr 2019 wurden nach Angaben des Landeskriminalamts fast 5.000 Fälle von sexueller Gewalt und Kinderpornografie erfasst. Etwa 80 Prozent seien aufgeklärt worden. Die Auswerter und Analysten der Bilder und Datenträger, denen diese Ermittlungserfolge auch zu verdanken seien, seien zur Inanspruchnahme psychologischer Begleitung verpflichtet.

Leseempfehlung
New Yorker Pfarrerin Groß gegen Pauschalurteil über US-Polizei [2]
Die New Yorker Pfarrerin Miriam Groß wendet sich angesichts der Protestwelle in den USA gegen eine pauschale Verurteilung der amerikanischen Polizei. "Diese Schwarz-Weiß-Malerei empfinde ich als ganz schwierig", sagt die Gemeindepfarrerin der Deutschen Ev.-Luth. St.-Pauls-Kirche. [2]

Viele Stunden täglich betrachteten etwa 100 Polizistinnen und Polizisten Bilder und Filme mit Szenen von Gewalt an Kindern, wie der ehemalige Gemeindepfarrer erläutert, der inzwischen für drei Landesoberhörden der Polizei für die Polizeiseelsorge zuständig ist. Um das auszuhalten und im eigenen Leben von den Eindrücken nicht überschwemmt zu werden, sei der wichtigste Schutz, "den Sinn ihrer Arbeit zu erkennen und zu wissen, dass sie sich den Bildern aussetzen, damit nicht noch mehr Kinder Opfer sexueller Gewalt werden".

Neben brutalen Gewalt- und Pornografiedarstellungen seien bestimmte Szenen für viele Ermittler besonders schwer zu ertragen. "Das sind Videos, auf denen die Kinder lächeln, in die Kamera gucken und dabei missbraucht werden." Diese Kinder seien so "von ihren Emotionen verdreht, dass die alles dafür tun, um dem Papa oder Onkel oder dem Freund, den sie lieben und der sie verwöhnt, einen Gefallen zu tun".

Schutz vor der Macht der brutalen Bilder

Zu Beginn ihrer Auswertungstätigkeit lernten die Ermittler, genau auf die Wirkung der Bilder zu achten. "Das ist so eine Art Weckruf am Anfang", sagt Bredt-Dehnen. Geschult würden sie auch, auf ihr Wohlbefinden zu achten. Um auf die Dauer die Szenen ertragen zu können, müssten sie kleine Veränderungen an sich wahrnehmen. Schließlich müssten sie ihre intimsten Lebensbereiche vor der Macht der brutalen Bilder schützen. Die Ermittlungsarbeit dürfe nicht das innerste Familienleben belasten. "Ob das nun der Umgang mit den eigenen Kindern ist, der weiter herzlich nah und auch körperlich sein muss, oder ob das auch die eigene Sexualität ist."

Tatsächlich sei es Analysten möglich, sich nach den Stunden am Bildschirm wieder von den Eindrücken zu distanzieren. "Das ist ungefähr so, wie ein Feuerwehrmann oder eine Sanitäterin nach einem Einsatz auch nicht mehr ständig an ein Unfallopfer denkt", erläutert der Landespolizeiseelsorger, der wie alle acht Polizeiseelsorgerinnen und Seelsorger der Evangelischen Kirche im Rheinland Menschen in der Begleitung Traumatisierter ausgebildet ist.

Mehr zu Polizeiseelsorge
Zurück Pause Weiter
Artikel
Bischof Manzke wünscht sich mehr Wertschätzung für Polizisten [3]
Artikel
Abschied von Vertrautem - die EKD plant für die Zukunft [4]
Artikel
Pfälzer Polizeiseelsorgerin spricht sich für Rassismus-Studie aus [5]
Artikel
Polizeiseelsorge warnt vor Eskalation [6]
Artikel
"Polizisten haben viel Sinn für Gerechtigkeit" [7]
Artikel
Seelsorge unterstützt Ermittler bei Analyse von Missbrauchsbildern [1]
Artikel
New Yorker Pfarrerin Groß gegen Pauschalurteil über US-Polizei [2]
Artikel
"Hier ist mir der Glaube nahegebracht worden" [8]
Artikel
Herrmann: "Polizeiseelsorge unverzichtbare Hilfe" [9]
Artikel
Polizeigottesdienst fordert Respekt für alle [10]
Alle Artikel [11]

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/171451/17-06-2020/seelsorge-unterstuetzt-ermittler-bei-analyse-von-missbrauchsbildern

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/171451/17-06-2020/seelsorge-unterstuetzt-ermittler-bei-analyse-von-missbrauchsbildern
[2] https://www.evangelisch.de/inhalte/170885/03-06-2020/new-yorker-pfarrerin-gross-gegen-pauschalurteil-ueber-us-polizei
[3] https://www.evangelisch.de/inhalte/180855/05-01-2021/bischof-manzke-polizisten-mehr-wertschaetzen
[4] https://www.evangelisch.de/inhalte/177897/07-11-2020/abschied-von-vertrautem-ekd-und-zukunft-synode-evangelische-kirche-plant-drastische-einsparung
[5] https://www.evangelisch.de/inhalte/176520/03-10-2020/pfaelzer-polizeiseelsorgerin-spricht-sich-fuer-rassismus-studie-aus
[6] https://www.evangelisch.de/inhalte/171764/28-06-2020/angriffe-auf-polizisten-polizeiseelsorge-warnt-vor-eskalation
[7] https://www.evangelisch.de/inhalte/171444/22-06-2020/interview-polizeiseelsorger-tobias-gentsch-polizisten-haben-viel-sinn-fuer-gerechtigkeit
[8] https://www.evangelisch.de/inhalte/161049/08-10-2019/evangelische-lagerkirche-fuer-vertriebene-und-fluechtlinge-stukenbrock
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/154727/22-01-2019/herrmann-polizeiseelsorge-unverzichtbare-hilfe
[10] https://www.evangelisch.de/inhalte/149176/18-03-2018/polizeigottesdienst-fordert-respekt-fuer-alle
[11] https://www.evangelisch.de/themen/polizeiseelsorge