evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > Evangelische Bank verzeichnet 10,3 Millionen Euro Jahresüberschuss

Evangelische Bank verzeichnet 10,3 Millionen Euro Jahresüberschuss [1]

Die Evangelische Bank (EB) blickt nach den Worten ihres Vorstandsvorsitzenden Thomas Katzenmayer auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück. So sei der Jahresüberschuss trotz der Niedrigzinsphase leicht von 10,1 Millionen Euro im Jahr 2017 auf 10,3 Millionen Euro gesteigert worden, sagte Katzenmayer am Dienstag auf der Generalversammlung der EB in Kassel. "Das ist ein sehr zufriedenstellendes Geschäftsergebnis", bilanzierte er.
Evangelische Bank

© epd-bild/Andreas Fischer

Die Evangelische Bank in Kassel, die aus der Evangelischen Kreditgenossenschaft in Kassel und der Evangelischen Darlehnsgenossenschaft in Kiel hervorgegangen ist.

Die Evangelische Bank in Kassel, die aus der Evangelischen Kreditgenossenschaft in Kassel und der Evangelischen Darlehnsgenossenschaft in Kiel hervorgegangen ist (Foto vom 11.08.2014). Für Thomas Katzenmayer ist die Evangelische Bank ein Kreditinstitut, das nach ethischen Grundsätzen handelt und nicht auf Gewinnmaximierung aus ist. Auflerdem verfüge die Bank über spezielles Know-how, das den Kunden aus Kirche und Diakonie zugutekomme. Einen besonderen Wert lege sie auf Nachhaltigkeit in den Bereichen ÷konomie, ÷kologie und Sozialethik. Der 49-jährige Katzenmayer ist seit Anfang September Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Bank, die aus der Evangelischen Kreditgenossenschaft in Kassel und der Evangelischen Darlehnsgenossenschaft in Kiel hervorgegangen ist. (Siehe epd-Bericht vom 08.10.2014)

Zu schaffen mache der Bank allerdings die Tatsache, dass für Einlagen bei der Europäischen Zentralbank 0,4 Prozent Strafzinsen fällig würden. Dies belaste die EB [2] jährlich mit zwei bis drei Millionen Euro, sagte der Vorstandsvorsitzende. Dennoch werde dieser Negativzins erst dann an die institutionellen Kunden weitergegeben, wenn deren Einlagen die Grenze von fünf Millionen Euro übersteigen.

Das wirtschaftliche und politische Umfeld sei für die Bank so herausfordernd wie nie zuvor, betonte Katzenmayer. Als Beispiele nannte er ausufernde Regulierungsvorschriften sowie die fortschreitende Digitalisierung, der sich die Bank stellen müsse. Auch seien die Folgen politischer Prozesse sowie der Geldpolitik nicht absehbar. Für das laufende Jahr rechne er aber mit einem ähnlichen Geschäftsvolumen wie im vergangenen Jahr. Die Dividende für die Genossenschaftsmitglieder der Bank beträgt für 2018 drei Prozent, insgesamt rund 3,6 Millionen Euro.

Mehr zu Evangelische Banken
Zurück Pause Weiter
Artikel
Digitalisierung: Evangelische Bank will Sozialunternehmen fördern [3]
Artikel
Bargeldlose Spendensäule soll Menschen zum Geben anregen [4]
Artikel
Kostenlose Web-App zur Besucherregistrierung [5]
Artikel
Banken verpflichten sich zu Klimaschutz [6]
Artikel
Kirchenbank-Chef wirbt für schnelle Hilfen für Sozialwirtschaft [7]
Artikel
Evangelische Bank verzeichnet 10,3 Millionen Euro Jahresüberschuss [1]
Artikel
Evangelische Bank steigert Bilanzsumme [8]
Artikel
Grundstein für Neu- und Umbau der Evangelischen Bank gelegt [9]
Artikel
Kirchenbank-Chef: Gleiche Mechanismen wie vor dem Crash [10]
Artikel
Bank für Kirche und Diakonie legt Wachstumszahlen vor [11]
Alle Artikel [12]

Zu Beginn der Versammlung ging der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) in einem Gastvortrag hart mit der Praxis von Boni-Zahlungen etwa bei Banken ins Gericht. Gutverdiener würden hier im Erfolgsfall hoch belohnt, bei Misserfolg aber werde der Steuerzahler zur Kasse gebeten. "Das strapaziert die Glaubwürdigkeit des Systems und das Gerechtigkeitsempfinden", sagte er.

Lammert, der zum Thema "Wirtschaftsethik in Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung" sprach, wies zudem darauf hin, dass die Finanzwirtschaft dank der Digitalisierung heute ein zehnmal so großes Volumen wie die Realwirtschaft erreicht habe. In diesem Zusammenhang beklagte er einen offensichtlichen Mangel an ethischer Kontrolle über die ökonomischen Kalküle. Eine solch eigendynamische Finanzwirtschaft habe vielfach nichts mehr mit Wertschöpfung zu tun, sondern beruhe nur noch auf Wetten, kritisierte er.

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/156743/18-06-2019/evangelische-bank-verzeichnet-jahresueberschuss

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/156743/18-06-2019/evangelische-bank-verzeichnet-jahresueberschuss
[2] http://www.eb.de
[3] https://www.evangelisch.de/inhalte/182069/04-02-2021/bank-will-digitalisierung-von-sozialunternehmen-foerdern
[4] https://www.evangelisch.de/inhalte/177775/05-11-2020/evangelische-bank-wirbt-fuer-bargeldlose-spendensaeule
[5] https://www.evangelisch.de/inhalte/172187/03-07-2020/kostenlose-web-app-zur-besucherregistrierung
[6] https://www.evangelisch.de/inhalte/172017/30-06-2020/banken-verpflichten-sich-zu-klimaschutz
[7] https://www.evangelisch.de/inhalte/168029/31-03-2020/kirchenbank-chef-wirbt-fuer-schnelle-hilfen-fuer-sozialwirtschaft
[8] https://www.evangelisch.de/inhalte/155824/09-04-2019/evangelische-bank-steigert-bilanzsumme
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/153689/04-12-2018/grundstein-fuer-neu-und-umbau-der-evangelischen-bank-gelegt
[10] https://www.evangelisch.de/inhalte/152240/14-09-2018/kirchenbank-chef-gleiche-mechanismen-wie-vor-dem-crash
[11] https://www.evangelisch.de/inhalte/150510/13-06-2018/bank-fuer-kirche-und-diakonie-legt-wachstumszahlen-vor
[12] https://www.evangelisch.de/themen/evangelische-banken