evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > Mehr als 70.000 Gäste bei "Luthers Hochzeit"

Mehr als 70.000 Gäste bei "Luthers Hochzeit" [1]

Das Wittenberger Stadtfest "Luthers Hochzeit" hat erneut mehrere Zehntausend Besucher angelockt. Ein Mitarbeiter der Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH bezifferte am Sonntag auf epd-Anfrage die Zahl der Gäste bei dem dreitägigen Spektakel auf 70.000 bis 80.000. Im Mittelpunkt stand wieder das Lutherpaar, das in diesem Jahr von zwei Wittenbergern dargestellt wurde.
Stadtfest "Luthers Hochzeit"

© Christina Oezlem Geisler

Zehntausende Besucher feiern in Wittenberg jährlich das Stadtfest "Luthers Hochzeit" - mehr oder weniger begeistert.

Zehntausende Besucher feiern in Wittenberg seit Freitagabend (09.06.17) das Stadtfest "Luthers Hochzeit" mit historischen Marktbuden, Festumzuegen und Buehnenprogramm (Foto vom 10.06.17). An den Originalschauplaetzen der vor 500 Jahren von Martin Luther ausgeloesten Reformationsbewegung zeigen Handwerker und Budenleute, wie das Leben im Wittenberg des 16. Jahrhunderts ausgesehen haben koennte. Hoehepunkt war am Samstag der Festumzug des Hochzeitpaares mit rund 2.000 Darstellern in traditionellem Gewaendern, der vom Lutherhaus durch die Innenstadt fuehrte. Verkoerpert wurde das Hochzeitspaar von Stadtfuehrerin Katja Koehler als Katharina von Bora und Stadtkirchenmeister Bernhard Naumann als Martin Luther. Das zum 23. Mal stattfindende historische Treiben erinnert an die skandaloese Hochzeit vom 13. Juni 1525, bei der sich der ehemalige Moench Martin Luther (1483-1546) und die aus dem Kloster entflohene Nonne Katharina von Bora (1499-1552) das Ja-Wort gaben. (Siehe epd-Meldung vom 10.06.17)

Ramona Weiss und Marco Glaß schlüpften in die Rollen der historischen Figuren Katharina von Bora (1499-1552) und Martin Luther (1483-1546). Die beiden Darsteller hatten zuvor während des Stadtfestes auch standesamtlich geheiratet. Das Stadtfest war am Freitagnachmittag mit einer großen Zeremonie offiziell eröffnet worden. Beim Festumzug am Samstag begleiteten rund 2.000 "Hochzeitsgäste" das Lutherpaar durch die Altstadt.

Das Fest "Luthers Hochzeit" wird seit 1994 gefeiert und die beiden Hauptrollen werden immer von wechselnden Einwohnern der Stadt oder der Region dargestellt. Anlass ist die Hochzeit des ehemaligen Mönchs und der aus dem Kloster geflohenen Nonne im Juni 1525. Katharina war zur Hochzeit 26 Jahre alt, ihr Bräutigam 41 Jahre. Das Stadtfest "Luthers Hochzeit" feierte in diesem Jahr sein 25. Jubiläum. Es zählt zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender der Stadt.

Mehr zu Wittenberg
Zurück Pause Weiter
Artikel
Osterfeuer wird auf Wittenberger Stadtkirche illuminiert [2]
Artikel
Luther-Bronzestatue in Wittenberg appelliert an Bürger [3]
Artikel
Kirchengemeinde Wittenberg berät zu antisemitischer Schmähplastik [4]
Artikel
Antisemitismus-Beauftragter: "Judensau" gehört ins Museum [5]
Artikel
"Streitbar leben": Forum Reformation tagt in Wittenberg [6]
Artikel
Kirchen-Netzwerk für Nachhaltigkeit wird in Wittenberg koordiniert [7]
Artikel
Forum Reformation tagt im August in Wittenberg [8]
Artikel
EKD-Friedensbeauftragter für klaren Pazifismus der Kirchen [9]
Artikel
Mehr als 70.000 Gäste bei "Luthers Hochzeit" [1]
Artikel
Wittenberg feiert "Luthers Hochzeit" [10]
Alle Artikel [11]

Im Jahre 1517 hatte Martin Luther seine 95 Thesen gegen die Missstände der Kirche seiner Zeit veröffentlicht, die er der Überlieferung nach am 31. Oktober an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelte. Der Thesenanschlag gilt als Ausgangspunkt der weltweiten Reformation, die die Spaltung in evangelische und katholische Kirche zur Folge hatte.

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/156708/16-06-2019/mehr-als-70000-gaeste-bei-luthers-hochzeit

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/156708/16-06-2019/mehr-als-70000-gaeste-bei-luthers-hochzeit
[2] https://www.evangelisch.de/inhalte/168520/08-04-2020/osterfeuer-wird-auf-wittenberger-stadtkirche-illuminiert
[3] https://www.evangelisch.de/inhalte/167877/27-03-2020/wittenberg-luther-ist-systemrelevant
[4] https://www.evangelisch.de/inhalte/165014/18-01-2020/kirchengemeinde-wittenberg-beraet-zu-antisemitischer-schmaehplastik
[5] https://www.evangelisch.de/inhalte/161926/30-10-2019/antisemitismus-beauftragter-judensau-gehoert-ins-museum
[6] https://www.evangelisch.de/inhalte/159354/15-08-2019/streitbar-leben-forum-reformation-tagt-wittenberg
[7] https://www.evangelisch.de/inhalte/159347/15-08-2019
[8] https://www.evangelisch.de/inhalte/157203/26-06-2019/forum-reformation-tagt-im-august-wittenberg
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/157091/24-06-2019/ekd-friedensbeauftragter-renke-brahms-pazifismus-der-kirchen
[10] https://www.evangelisch.de/inhalte/156699/15-06-2019/wittenberg-feiert-luthers-hochzeit
[11] https://www.evangelisch.de/themen/wittenberg