evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > Christen in der Defensive

Christen in der Defensive [1]

Im mehrheitlich buddhistischen Sri Lanka hat das Christentum eine lange Tradition
Die Anschläge am Ostersonntag stellen in ihrer Dimension alles in den Schatten, was die Insel an Terroranschlägen im letzten Jahrzehnt erlebt hat. Nach dem Ende des Bürgerkrieges hat sich das einst tolerante religiöse Klima in Sri Lanka gewandelt.
Blutflecken sind an der Wand und auf einer Jesus Christus-Figur in der durch eine Explosion beschädigte St.-Sebastians-Kirche in Sri Lanka.

© AP/dpa/Uncredited

Jesus Christus-Figur in der durch die Explosion beschädigte St.-Sebastians-Kirche in Sri Lanka. Gläubige hatten sich am Sonntag hier zur Ostermesse versammelt - mindestens 70 von ihnen starben.

dpatopbilder - 21.04.2019, Sri Lanka, Negombo: Blutflecken sind an der Wand und auf einer Jesus Christus-Figur in der durch eine Explosion beschädigte St.-Sebastians-Kirche nö†rdlich von Colombo. Bei der verheerenden Anschlagsserie auf Kirchen und Hotels sind zahlreiche Menschen am Ostersonntag getö†tet worden. Foto: AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die kleine Jesus-Skulptur auf dem Altar hat die linke Hand Richtung Himmel erhoben. Blutspritzer auf der hölzerne Statue zeugen von der Horrortat in der St.-Sebastian-Kirche in Negombo. Mehr als 1.000 Gläubige hatten sich am Sonntag hier zur Ostermesse versammelt - mindestens 70 von ihnen starben.

Überlebende schildern Medien in Sri Lanka, sie hätten den Selbstmordattentäter in die Kirche kommen sehen. Er habe eine große Tasche getragen und sei erst zum Ende der Messe erschienen. Bei der Anschlagsserie auf Kirchen und Hotels in Sri Lanka sind mindestens 290 Menschen getötet worden, um die 500 wurden verletzt. Die grausamen Attentate am höchsten Feiertag im christlichen Kalender hat die christliche Gemeinschaft in Sri Lanka schwer getroffen.

"Es ist ein sehr, sehr trauriger Tag für uns alle", sagte der Erzbischof von Colombo, Malcolm Ranjith. Weniger als acht Prozent der etwa 20 Millionen Inseleinwohner bekennen sich zum christlichen Glauben. Der Großteil von ihnen sind Katholiken, die in Colombo und Negombo, einem malerischen Strandort 35 Kilometer nördlich der Hauptstadt, wohnen.

©Gemunu Amarasinghe/AP/dpa
Kardinal Malcolm Ranjith (M) spricht während eines Trauergottesdienstes für die Opfer der Selbstmordanschläge in der St. Sebastian Kirche.

Sri Lanka ist mehrheitlich buddhistisch, doch das Christentum auf der Insel hat eine lange Tradition. Von dem 25-jährigen Bürgerkrieg zwischen den tamilischen Separatisten und der Regierung mit etwa 100.000 Todesopfern war die christliche Gemeinschaft in besonderem Maße getroffen. Mindestens zehn Priester wurden während des Konfliktes getötet, weitere erlitten Verletzungen.

Lange christliche Tradition

Die tamilische Bevölkerung von Sri Lanka ist zu 80 Prozent hinduistisch und zu 20 Prozent christlich. Die Kirche setzte sich während des Krieges für Versöhnung ein: während dem "Schwarzen Juli" von 1983, als antitamilische Pogrome und Unruhen die Insel erschütterten, Hunderte Tamilien getötet wurden und um die 150.000 Tamilen ihre Häuser verloren, öffneten die Kirchen ihre Türen für die Familien in Not.

Mehr zu Sri Lanka, Terrorismus
Zurück Pause Weiter
Artikel
Entsetzen in Deutschland über Morde in Kirche von Nizza [2]
Artikel
Trauerfeier für Anschlagsopfer in Hanau [3]
Artikel
Falscher Alarm am Berliner Breitscheidplatz [4]
Artikel
Gottesdienste mit lautem Lobpreis und gutem Essen [5]
Blogeintrag
Livestreams vom Terror [6]
Artikel
Glocken der Bochumer Christuskirche läuten am 11. September [7]
Artikel
Vier Tote bei neuem Anschlag auf Kirche in Burkina Faso [8]
Artikel
Christen in Burkina Faso in Angst: Weitere Anschläge befürchtet [9]
Artikel
Sri Lankas Katholiken feiern nach den Anschlägen erste Messen [10]
Artikel
Predigen gegen den Hass [11]
Alle Artikel [12]

Auch nach Ende des Bürgerkrieges 2009 haben die Christen den Versöhnungsprozess zwischen Singhalesen und Tamilen, den beiden großen ethnischen Gruppen des Landes, vorangetrieben - besonders im Norden des Landes, der vom Krieg stark betroffen war. Kirchen organisierten Austausch zwischen tamilischen und singhalesischen Familien, um die Wunden des Krieges zu heilen.

Das tolerante Klima hat sich gewandelt

Doch nach dem Ende des Bürgerkrieges hatte sich das einstmals tolerante Klima in Sri Lanka gewandelt. Zu spüren bekam dies auch die christliche Gemeinschaft. Diskriminierung, Gewalt und Bedrohung wird immer mehr zum Alltag. Gottesdienste werden gestört. Vor einigen Wochen stürmte ein buddhistischer Mönch mit anderen in einen Gottesdienst in einem Außenbezirk von Colombo und schlug mit dem Zweig eines Kokosnussbaums auf den Pastor ein. Die Gruppe zerstörte Musikinstrumente der Kirche und prügelte auf Betende ein.

Leseempfehlung
Der "Weltverfolgungsindex 2019" [13]
Die Verfolgung religiöser Minderheiten hat viele Gesichter - und alle von ihnen sind hässlich. Denn Religions- und Gewissensfreiheit sind ein Menschenrecht. Mit seinem "Weltverfolgungsindex 2019" klagt Open Doors erneut die Staaten mit der "härtesten Christenverfolgung" an. [13]

Doch nicht nur Christen werden Ziel religiöser Angriffe. Auch die muslimische Gemeinschaft in Sri Lanka wird zunehmend verfolgt. Im Jahr 2013 griff ein Mob eine Moschee in Colombo an. Eine Gruppe von muslimischen Rohingya-Flüchtlingen musste 2017 in Colombo in Sicherheit gebracht werden, nachdem eine wütende Menge, angeführt von radikal-buddhistischen Mönchen, das Haus, in dem sie untergebracht waren, gestürmt hatte. Auf Facebook hatten die Aufwiegler verkündet, die Flüchtlinge seien Terroristen, die einen buddhistischen Mönch getötet hätten.

Doch die Anschläge am Ostersonntag stellen in ihrer Dimension alles in den Schatten, was die Insel an Terroranschlägen im letzten Jahrzehnte erlebt hat. Selbst während des Bürgerkriegs gab es keine Attentate auf Kirchen und auch keine gezielten Anschläge auf Touristen, wie am Sonntag bei der Bombardierung von vier Hotels in Colombo.

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/155993/23-04-2019/christen-der-defensive?page=0

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/155993/23-04-2019/christen-der-defensive
[2] https://www.evangelisch.de/inhalte/177560/29-10-2020/entsetzen-deutschland-ueber-morde-kirche-von-nizza
[3] https://www.evangelisch.de/inhalte/166726/04-03-2020/trauerfeier-fuer-anschlagsopfer-hanau
[4] https://www.evangelisch.de/inhalte/164247/22-12-2019/falscher-alarm-am-breitscheidplatz
[5] https://www.evangelisch.de/inhalte/161259/19-10-2019/gottesdienste-mit-lautem-lobpreis-und-gutem-essen
[6] https://www.evangelisch.de/blogs/confessio-digitalis/161283/12-10-2019
[7] https://www.evangelisch.de/inhalte/160124/10-09-2019/glocken-der-bochumer-christuskirche-laeuten-am-11-september
[8] https://www.evangelisch.de/inhalte/156441/27-05-2019/vier-tote-bei-neuem-anschlag-auf-kirche-burkina-faso
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/156300/15-05-2019/christen-burkina-faso-angst-weitere-anschlaege-befuerchtet
[10] https://www.evangelisch.de/inhalte/156256/12-05-2019/sri-lankas-katholiken-feiern-nach-den-osteranschlaegen-erste-messen
[11] https://www.evangelisch.de/inhalte/156214/10-05-2019/predigen-gegen-den-hass
[12] https://www.evangelisch.de/themen/sri-lanka
[13] https://www.evangelisch.de/inhalte/154503/16-01-2019/open-doors-weltverfolgungsindex-2019-christenverfolgung