evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > Künstler Moritz Götze bedauert geschlossene Kirchentüren

Künstler Moritz Götze bedauert geschlossene Kirchentüren [1]

Kirchen sind für den Künstler Moritz Götze immer wieder eine Quelle der Inspiration. Sie sind "ein Seelenraum, wo ich Ruhe finde", sagte der Künstler aus Halle dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Künstler Moritz Götze

© epd-bild/Jens-Ulrich Koch

Künstler Moritz Götze plädiert für offene Kirchentüren.

Die Erfurter Michaeliskirche hat im Rahmen einer Kunstaktion fuer die Dauer der Fastenzeit einen neuen Altar bekommen (Foto vom 02.03.2019). Das Kunstwerk "Jesus vor Kaiphas" von Moritz Goetze (Foto) verstellt bis zum Osterfest den Blick auf den eigentlichen Altar der frueheren Universitaetskirche der Landeshauptstadt. Am Samstag (02.03.2019) wurde es im Beisein des Kuenstlers mit einer Andacht eingeweiht. Zudem sind an den Waenden der Kirche weitere Bilder von Goetze und ein von ihm gestalteter Luther-Flipper zu sehen. (Siehe epd-Bericht vom 02.03.2019)

Dennoch sei er - obwohl er sich mit zehn Jahren in der DDR taufen ließ - kein gläubiger Mensch. "Ich würde gerne einen Schlüssel zum Glauben haben", sagte Götze. Er habe ihn aber nie gefunden: "Also ringe ich darum."

Götzes Arbeiten, wie der Altar "Jesus vor Kaiphas", sind bis Ostern im Rahmen der Fasten-Kunst-Aktion "Kalymma" in der Erfurter Michaeliskirche zu sehen. Im epd-Gespräch bedauerte der Künstler, dass vor allem die Dorfkirchen oft geschlossen seien und es auch keinen Kirchenschlüssel mehr in der Nachbarschaft gebe. "Wir leben in Mitteldeutschland im bedeutendsten Geschichtsraum nördlich der Alpen, da gibt es so vieles, was keiner wahrnimmt, weil es einfach viel zu viel an solch bedeutenden Personen und Orten gibt", fügte er hinzu.

Mehr zu christliche Kunst
Zurück Pause Weiter
Artikel
Glasstudio fertigt seit über 150 Jahren Kirchenfenster [2]
Artikel
Das Weihnachtswunder auf Glas gemalt [3]
Artikel
EKD-Kulturbeauftragter kritisiert Debatte um schwarze Krippenfigur [4]
Fotoreportage
Die große Inszenierung: Christi Himmelfahrt in der Kunst [5]
Artikel
Spuren des Hasses statt prächtiger Schätze [6]
Artikel
32. Früchteteppich zeigt Berufung von Levi [7]
Galerie
Die große Inszenierung: Christi Himmelfahrt in der Kunst [8]
Artikel
Längste Bibel der Welt wird in Washington entfaltet [9]
Artikel
Religiöses im Museum: Seit 20 Jahren gibt es den ökumenischen Arbeitskreis "Kunst und Kirche" [10]
Artikel
Künstler Moritz Götze bedauert geschlossene Kirchentüren [1]
Alle Artikel [11]

Eine Erklärung für die Unverwechselbarkeit seiner Bilder habe er nicht, sagte der Künstler. Er selbst finde seine Bilder gar nicht knallig. "Im Gegenteil, für mich sind sie sehr nah an der gotischen Malerei, gar nicht so weit weg von den historischen Vorlagen. Die sind nun nur etwas verblichener durch die sechs Jahrhunderte, seit sie gemalt wurden", begründete er seine Sicht im epd-Gespräch. Auch der Begriff "naiv" passe nicht zu seiner Kunst. Bei ihm stecke immer ein ganzer Kosmos an Fakten und Geschichten dahinter, auf denen seine Bilder und seine Kunst aufbauten.

Moritz Götze (Jahrgang 1964) trat nach einer Ausbildung zum Möbeltischler mit Gemälden, Papierarbeiten, Grafiken, Mosaiken, Skulpturen und vor allem Emaille-Arbeiten hervor. Das Multitalent ist Verleger, kuratiert Ausstellungen, fördert Musiker und engagiert sich in der Denkmalpflege; er gestaltet Bühnenbilder, Buchmessen (Leipzig) und Festivals.

Im Jahre 2009 wurde er einem größeren Publikum mit einer Aktion auf der Eisenacher Wartburg bekannt, als er zusammen mit dem Philosophen Bazon Brock 100 mit Tinte gefüllte Glaskugeln gegen Büttenpapier warf. Er stattet seit mehr als zehn Jahren die Bernburger Schlosskirche St. Ägidien mit wandfüllenden Emaillekompositionen aus. Im Reformationsjahr 2017 zeigte er in St. Matthäus in Berlin mit "Das Cranach Experiment" seine Version des Wittenberger Reformationsaltars. Im gleichen Jahr war sein Altar "Joseph vor Kaiphas" mit sieben Emaille-Bildern in der Stralsunder Kulturkirche St. Jakobi zu sehen.

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/155339/05-03-2019/kuenstler-moritz-goetze-bedauert-geschlossene-kirchentueren

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/155339/05-03-2019/kuenstler-moritz-goetze-bedauert-geschlossene-kirchentueren
[2] https://www.evangelisch.de/inhalte/179759/29-12-2020/kuenstlerisches-lichtspiel-glasstudio-fertigt-seit-150-jahren-kirchenfenster
[3] https://www.evangelisch.de/inhalte/180137/25-12-2020/weihnachtsfenster-im-schweriner-dom
[4] https://www.evangelisch.de/inhalte/176959/15-10-2020/ekd-kulturbeauftragter-debatte-um-schwarze-krippenfigur-ueberdreht
[5] https://www.evangelisch.de/fotoreportagen/170290/21-05-2020/christi-himmelfahrt-christliche-kunst-kunstgeschichte-sebastian-watta
[6] https://www.evangelisch.de/inhalte/158942/05-08-2019/fuehrung-zu-judenfeindlicher-kirchenkunst-nuernberg
[7] https://www.evangelisch.de/inhalte/158489/22-07-2019/32-fruechteteppich-zeigt-berufung-von-levi
[8] https://www.evangelisch.de/galerien/134099/30-05-2019/christi-himmelfahrt-christliche-kunst-kunstgeschichte
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/156245/11-05-2019/laengste-bibel-der-welt-wird-washington-entfaltet
[10] https://www.evangelisch.de/inhalte/156201/09-05-2019/religioeses-im-museum-seit-20-jahren-gibt-es-den-oekumenischen-arbeitskreis-kunst-und-kirche
[11] https://www.evangelisch.de/themen/christliche-kunst