Personalwechsel bei der Deutschen Evangelischen Allianz [1]
© epd-bild / Maik Schuck
Blick aus der Cafeteria im Stammsitz der Deutschen Evangelischen Allianz in Bad Blankenburg
Die Deutsche Evangelische Allianz in Bad Blankenburg (Neubau Haus Orange, Blick aus der Cafeteria auf die Stadtkirche) (Foto vom 19.05.2010). Die Glaubensbewegung Deutsche Evangelische Allianz eröffnet am 20.05.2010 an ihrem Stammsitz im thüringischen Bad Blankenburg einen modernen Erweiterungsbau des Konferenzzentrums. In dem neuen "Haus Glaube" sind ein Andachtsraum und mehrere Gruppenräume sowie Rezeption, Cafeteria und Speisesaal untergebracht. (Siehe epd-Bericht vom 20.05.2010)
Die 52-Jährige soll ihren Dienst am 1. März beginnen, teilte die Deutsche Evangelische Allianz [2] am Montag mit. Der Dachverband vertritt rund 1,3 Millionen evangelikal, pietistisch und charismatisch ausgerichtete Christen aus Landes- und Freikirchen. Gegründet wurde die Allianz 1846 in London als interkonfessionelle Einigungsbewegung.
Fischer kommt aus Luckenwalde, ist Mutter von vier Kindern und erlernte den Angaben zufolge zunächst in Halle den Beruf einer Krankenschwester, bevor sie ins Versicherungswesen wechselte und später Sozialmanagement studierte. Nach verschiedenen Stationen im Hotelmanagement engagiere sie sich seit zehn Jahren in der Leitung von Seniorenpflegeeinrichtungen. In den zurückliegenden 30 Jahren habe sie in Niedersachsen gelebt, nun kehre sie in die ostdeutschen Bundesländer zurück, hieß es. Der seit 1. April 2018 amtierende Leiter der Tagungsstätte, Heiko Schalling, hatte bereits zum Ende der vereinbarten Probezeit Ende September seinen Abschied erklärt.
Das 1886 gegründete Evangelische Allianzhaus wird als christliche Tagungs- und Konferenzstätte geführt. Sein Geschäftsführer ist Allianz-Generalsekretär Hartmut Steeb. Er tritt im September in den Ruhestand. Sein bereits gewählter Nachfolger Reinhardt Schink soll am 12. Juni in Bad Blankenburg in sein Amt eingeführt werden. Steeb hatte das Amt - zunächst nur in den alten Bundesländern - am 1. April 1988, dann ab 1991 für das gesamte Bundesgebiet übernommen. Er wurde danach viermal in seinem Amt bestätigt. Allianz-Vorsitzender ist Pastor Ekkehart Vetter, der Präses des freikirchlichen Mülheimer Verbandes.