evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > Pläne für Drei-Religionen-Haus in Berlin kommen voran

Pläne für Drei-Religionen-Haus in Berlin kommen voran [1]

Das in Berlin geplante Drei-Religionen-Haus "House of One" nimmt weiter Gestalt an. Am 14. April 2020 solle der Grundstein für das weltweit vielbeachtete Projekt gelegt werden, kündigte die Stiftung House of One am Donnerstag an. Das "House of One" soll unter einem Dach eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee beherbergen.
Drei-Religionen-Haus

© Kuehn Malvezzi, Visualisierung: Davide Abbonacci, Kuehn Malvezzi

Plan für das Drei-Religionen-Haus in der Gertraudenstraße in Berlin.

Drei-Religionen-Haus

Das Datum der Grundsteinlegung hat Symbolkraft: An dem Tag jährt sich die Uraufführung des Theaterstücks "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) zum 237. Mal. Das Stück um Humanismus, Aufklärung und Toleranz zwischen den drei Religionen feierte am 14. April 1783 in Berlin Premiere.

Für den Bau des "House of One [2]" werden demnach insgesamt 43,5 Millionen Euro veranschlagt. Aus aller Welt seien bislang rund 8,5 Millionen Euro Spenden eingegangen. Weitere zehn Millionen Euro stelle der Bund zur Verfügung, wenn das Land den gleichen Betrag zahle, betonte die Stiftung weiter. Zudem hätten mehrere Mäzene weitere Großspenden zugesagt.  

Mehr zu Drei-Religionen-Haus
Zurück Pause Weiter
Artikel
"House of One" bekommt prominent besetztes Kuratorium [3]
Artikel
"House of One" weist Kritik an Geldgeber zurück [4]
Artikel
Pläne für Drei-Religionen-Haus in Berlin kommen voran [1]
Artikel
Holzpavillon wirbt für Berliner "House of One" [5]
Artikel
Erste Grabungen für "House of One" gestartet [6]
Artikel
Weiterer Baustein für das Religionsprojekt "House of One" [7]
Artikel
Wer sind die Muslime im "House of One"? [8]
Artikel
Drei-Religionen-Haus in Berlin startet Spendensammlung [9]
Alle Artikel [10]

Zunächst soll jedoch der vor einem Jahr auf dem Berliner Petriplatz errichtete Pavillon des "House of One" wieder abgebaut und nach Wittenberg gebracht werden. Verabschiedet werde der Pavillon am 17. Januar mit einem multireligiösen Friedensgebet mit den drei Geistlichen Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci.

In den kommenden Monaten werden dann die Archäologen den künftigen Bauplatz untersuchen und die Gründungsarbeiten für das "House of One" beginnen. Auf dem Platz hatte die DDR-Regierung einst Berlins älteste Kirche, die Petri-Kirche aus dem 13. Jahrhundert, sprengen lassen. Auf den Grundmauern des Gotteshauses soll nun das Drei-Religionen-Haus entstehen.

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/154564/11-01-2019/plaene-fuer-drei-religionen-haus-berlin-kommen-voran

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/154564/11-01-2019/plaene-fuer-drei-religionen-haus-berlin-kommen-voran
[2] http://www.house-of-one.org
[3] https://www.evangelisch.de/inhalte/177709/02-11-2020/house-one-bekommt-prominent-besetztes-kuratorium
[4] https://www.evangelisch.de/inhalte/156038/26-04-2019/house-one-weist-kritik-geldgeber-zurueck
[5] https://www.evangelisch.de/inhalte/148457/29-01-2018/holzpavillon-berliner-house-one-drei-religionen-haus
[6] https://www.evangelisch.de/inhalte/147030/16-11-2017/erste-grabungen-fuer-house-one-gestartet
[7] https://www.evangelisch.de/inhalte/137747/26-08-2016/weiterer-baustein-fuer-das-religionsprojekt-house-one
[8] https://www.evangelisch.de/inhalte/112354/18-01-2015/wer-sind-die-muslime-im-house-one
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/94960/03-06-2014/drei-religionen-haus-berlin-startet-spendensammlung
[10] https://www.evangelisch.de/themen/drei-religionen-haus