evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > Amnesty kritisiert Zustände im Nordirak

Amnesty kritisiert Zustände im Nordirak [1]

Ein Jahr nach dem militärischen Sieg über den Islamischen Staat (IS) im Nordirak ist nach einem Bericht von Amnesty International die Situation der Jesiden in der Region weiterhin problematisch. Die Politik der verbrannten Erde mit der systematischen Zerstörung der landwirtschaftlichen Lebensgrundlagen durch den IS mache eine Rückkehr vieler Überlebender der Minderheit, die damals in die Sinjar-Berge im Nord-Irak flohen, bis heute unmöglich, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten 37-seitigen Bericht der Menschenrechtsorganisation "Dead Land: Islamic State's Deliberate Destruction of Iraq's Farmland".
Zerstörtes Mossul an der Stelle der alten al-Nuri-Moschee in Mossul.

© Khalil Dawood/XinHua/dpa/Khalil Dawood

Ein Armeeoffizier macht ein Selfie auf den Trümmern der al-Nuri-Moschee in der Altstadt von Mossul im Nordirak.

06.12.2018, Irak, Mossul: Ein Armeeoffizier nimmt einen Selfie auf den Trümmern der al-Nuri-Moschee in der Altstadt von Mossul, Nordirak, an. Die irakischen Behö†rden begannen am Donnerstag, dem 06.12.2018, damit, Trümmer von der Stelle der alten al-Nuri-Moschee zu entfernen, die im vergangenen Jahr während der Kämpfe gegen Militanten des Islamischen Staates (IS) zerstö†rt wurde. Foto: Khalil Dawood/XinHua/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Zerstörung und Vergiftung von Brunnen und Bewässerungsanlagen, die Vernichtung von Ackerland und Obstgärten, der Diebstahl von Vieh und Maschinen sowie das Verminen ganzer Areale habe die Lebensgrundlagen der vertriebenen jesidischen Bevölkerung vernichtet. Diese Strategie der verbrannten Erde sei Bestandteil des Vernichtungsfeldzugs des IS gegen die Jesiden im Nordirak 2014 gewesen, als Männer und Jungen ermordet und Tausende von Frauen und Kindern missbraucht und in die Sklaverei gezwungen wurden.

Leseempfehlung
Die Stimme der Jesiden [2]
Verleihung des Friedensnobelpreises am 10. Dezember in Oslo: Mit brutalen Vergewaltigungen wollten die Kämpfer des IS Nadia Murad innerlich und äußerlich zerstören. Doch sie lässt sich nicht zum Schweigen bringen. [2]


Im ganzen Irak sei durch den Konflikt zwischen der irakischen Regierung und dem IS die landwirtschaftliche Produktion heute geschätzte 40 Prozent geringer als 2014. Von ehemals zwei Drittel der Bauern könnten heute nur noch rund 20 Prozent ihre Felder bewässern. Die Zerstörungen im ländlichen Raum seien ebenso weitreichend wie die in Städten wie Mossul. Beim Wiederaufbau sei die ländliche Bevölkerung bislang aber weitgehend sich selbst überlassen worden, kritisierte Amnesty.

Mehr zu Irak
Zurück Pause Weiter
Artikel
Menschenrechtler: Kirchen sollen sich für Christen im Irak einsetzen [3]
Artikel
Grübel fordert Anstrengungen zur Rückkehr von Jesiden in Nordirak [4]
Artikel
Amnesty kritisiert Zustände im Nordirak [1]
Artikel
Die Stimme der Jesiden [2]
Artikel
Weltbibelhilfe ruft zum Erntedankfest für den Nahen Osten auf [5]
Fotoreportage
Saadons Weg [6]
Galerie
Saadons Weg [7]
Artikel
Jesiden erinnern an IS-Massaker [8]
Artikel
"Junge Jesiden werden einer Gehirnwäsche unterzogen" [9]
Artikel
Zeitung: Starke Nachfrage beim Familiennachzug [10]
Alle Artikel [11]


Amnesty International fordert die irakische Regierung deshalb auf, sich im Rahmen des 2018 verabschiedeten Wiederaufbauplans vermehrt auch um den ländlichen Raum zu kümmern. Die systematische Vernichtung der dortigen Lebensgrundlagen durch den IS müsse zudem in die Berichte des 2017 ins Leben gerufenen UN-Untersuchungsteams zu den Kriegsverbrechen im Irak einfließen.

Bildergalerie

Saadons Weg [7]

 [7]
  • Weiterlesen über Saadons Weg [7]
Quelle: 
epd

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/153824/13-12-2018/amnesty-kritisiert-zustaende-im-nordirak

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/153824/13-12-2018/amnesty-kritisiert-zustaende-im-nordirak
[2] https://www.evangelisch.de/inhalte/146716/10-12-2018/nadia-murad-jesiden-leiden-irak-isis
[3] https://www.evangelisch.de/inhalte/155822/09-04-2019/menschenrechtler-kirchen-sollen-sich-fuer-christen-im-irak-einsetzen
[4] https://www.evangelisch.de/inhalte/154327/23-12-2018/gruebel-fordert-anstrengungen-zur-rueckkehr-von-jesiden-nordirak
[5] https://www.evangelisch.de/inhalte/152476/26-09-2018/weltbibelhilfe-ruft-zum-erntedankfest-fuer-den-nahen-osten-auf
[6] https://www.evangelisch.de/fotoreportagen/171897/18-09-2018/ein-jeside-im-nord-irak-erzaehlt-von-seinem-leben-im-fluechtlingslager
[7] https://www.evangelisch.de/galerien/152008/18-09-2018/ein-jeside-im-nord-irak-erzaehlt-von-seinem-leben-im-fluechtlingslager
[8] https://www.evangelisch.de/inhalte/151542/04-08-2018/jesiden-erinnern-massaker
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/151446/30-07-2018/zentralrat-vermutet-2600-frauen-und-kinder-der-gewalt-des
[10] https://www.evangelisch.de/inhalte/151141/17-07-2018/zeitung-starke-nachfrage-beim-familiennachzug
[11] https://www.evangelisch.de/themen/irak