evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > Gedenkgottesdienst in Dachau: Bedford-Strohm ruft zu Zivilcourage auf

Gedenkgottesdienst in Dachau: Bedford-Strohm ruft zu Zivilcourage auf [1]

Bei einem christlich-jüdischen Gedenkgottesdienst anlässlich der Novemberpogrome vor 80 Jahren hat der Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche, Heinrich Bedford-Strohm, zu Mitmenschlichkeit und Zivilcourage aufgerufen.
Die Evangelische Versöhnungskirche in Dachau

© epd-bild / Michael McKee

Die Evangelische Versöhnungskirche in Dachau ist bis heute das einzige evangelische Gotteshaus in einer KZ-Gedenkstätte.

Vor 40 Jahren, am 30. April 1967 wurde die Evangelische Versö†hnungskirche in KZ-Gedenkstätte Dachau eingeweiht (Foto 15.04.07). Sie ist bis heute das einzige evangelische Gotteshaus in einer KZ-Gedenkstätte. Am 28. April 2007 feiert die Versö†hnungskirche ihr 40-jähriges Bestehen. Während es in den Anfangsjahren der Versö†hnungskirche vor allem um das Gedenken und um die Seelsorge für KZ-‹berlebende und Angehö†rige von NS-Opfern ging, hat sich die Arbeit in den letzten Jahren stark gewandelt. Heute berichtet das Team um Pfarrer Bjö†rn Mensing und Diakon Klaus Schultz jedes Jahr fast 7.000 Besuchern bei kostenlosen Führungen über den grausamen Lageralltag im KZ Dachau.

Die Opfer der Pogromnacht seien ohnmächtig und fassungslos dem unmenschlichen System der Nazis ausgeliefert gewesen, sagte der bayerische Landesbischof am Sonntag in der Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau. In der Kirche seien nur wenige mutig genug gewesen, sich der Verfolgung ihrer jüdischen Mitbürger durch die Nazis in den Weg zu stellen.

Bildergalerie

Der Pfarrerblock: Evangelischer Widerstand im Konzentrationslager Dachau [2]

 [2]
  • Weiterlesen über Der Pfarrerblock: Evangelischer Widerstand im Konzentrationslager Dachau [2]
  • 1 Kommentar [3]

Als Kirche können "wir nur stellvertretend bereuen, was geschah, und immer wieder versuchen, daraus und aus den unbeantworteten Fragen zu lernen", sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD [4]). Dazu gehöre, dass jeder gegen Ungerechtigkeit und Menschenverachtung eintreten müsse - wenn etwa im Freundeskreis gegen Ausländer, Flüchtlinge und Muslime geschimpft werde, wenn antisemitische Parolen laut würden oder sozial Schwache im Netz verhöhnt würden. 

In dem Gottesdienst, an dem auch Vertreter der Israelitischen Kultusgemeinden teilnahmen, berichtete der 92-jährige Zeitzeuge Walter Joelsen, der als "Halbjude" galt, von seinen Erinnerungen. Bischof Bedford-Strohm erklärte, diese Zeugnisse seien dringend nötig, um wenigstens annähernd begreifen zu können, was damals geschah und zu welchen Taten Menschen fähig seien. 

Mehr zu Der Holocaust und die Opfer des NS-Terrors
Zurück Pause Weiter
Artikel
Bischof Kramer: Antisemitismus in allen Formen widersprechen [5]
Artikel
Alte Torarolle reist in den Bundestag [6]
Artikel
"Wenn ich älter gewesen wäre, hätte ich mich wahrscheinlich umgebracht" [7]
Artikel
Samuel Koch fordert Unterstützung für pflegende Angehörige [8]
Artikel
"Ich sah meine Eltern erbleichen, zu Tode erschrecken" [9]
Artikel
Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano mit Hermann-Maas-Preis geehrt [10]
Artikel
Württembergischer Pfarrer Julius von Jan ist "Gerechter unter den Völkern" [11]
Artikel
Ein Leben für die Versöhnung von Christen und Juden [12]
Blogeintrag
Kirche auf dem Weg der Umkehr? [13]
Artikel
Landeskirche rehabilitiert NS-verfolgten homosexuellen Pfarrer [14]
Alle Artikel [15]

Die Pogromnacht am 9. November 1938 war der Auftakt für massenhaften Mord: Die Nationalsozialisten verschleppten rund 30.000 jüdische Männer in Konzentrationslager, allein 11.000 von ihnen nach Dachau. Der Gedenkgottesdienst erinnerte etwa an den Familienvater Hermann Fuld aus Weiden, der im Block 16 am 15. November 1938 von dem SS-Mann Franz Hofmann erschossen wurde.

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/153407/18-11-2018/gedenkgottesdienst-dachau-bedford-strohm-ruft-zu-zivilcourage-auf

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/153407/18-11-2018/gedenkgottesdienst-dachau-bedford-strohm-ruft-zu-zivilcourage-auf
[2] https://www.evangelisch.de/galerien/152508/18-10-2018/pfarrer-im-kz-dachau
[3] https://www.evangelisch.de/galerien/152508/18-10-2018/pfarrer-im-kz-dachau#comments
[4] https://www.ekd.de
[5] https://www.evangelisch.de/inhalte/181809/28-01-2021/bischof-kramer-muessen-antisemitismus-allen-formen-widersprechen
[6] https://www.evangelisch.de/inhalte/181539/27-01-2021/alte-torarolle-reist-nach-berlin-holocaustgedenktag
[7] https://www.evangelisch.de/inhalte/165167/27-01-2021/konzentraionslager-auschwitz-birkenau-portrait-ueberlebende-zdzislawa-wlodarczyk
[8] https://www.evangelisch.de/inhalte/179295/03-12-2020/samuel-koch-fordert-mehr-unterstuetzung-fuer-pflegende-angehoerige
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/176991/22-10-2020/vor-80-jahren-fand-die-erste-massendeportation-deutscher-juden-statt
[10] https://www.evangelisch.de/inhalte/177157/20-10-2020/auschwitz-ueberlebende-esther-bejarano-mit-hermann-maas-preis-geehrt
[11] https://www.evangelisch.de/inhalte/176848/12-10-2020/wuerttembergischer-pfarrer-julius-von-jan-ist-gerechter-unter-den-voelkern
[12] https://www.evangelisch.de/inhalte/176043/26-09-2020/vor-50-jahren-starb-der-evangelische-theologe-hermann-maas
[13] https://www.evangelisch.de/blogs/kreuz-queer/175490/09-09-2020
[14] https://www.evangelisch.de/inhalte/174369/02-09-2020/landeskirche-rehabilitiert-ns-verfolgten-homosexuellen-pfarrer
[15] https://www.evangelisch.de/themen/der-holocaust-und-die-opfer-des-ns-terrors