evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > Prozess zu Wittenberger "Judensau" Anfang April

Prozess zu Wittenberger "Judensau" Anfang April [1]

Der Prozess um die Schmähskulptur "Judensau" an der Wittenberger Stadtkirche wird frühestens in rund fünf Monaten geführt. Der Verhandlungstermin sei auf den 4. April 2019 gelegt worden, sagte ein Sprecher des Landgerichts Dessau-Roßlau am Donnerstag auf Anfrage dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Die "Judensau" an der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg.

© epd-bild/Norbert Neetz

Die "Judensau" an der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg. Die Stadtkirche, das älteste Gebäude Wittenbergs, war die bevorzugte Predigtstätte des Reformators Martin Luther.

"Judensau" an der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg. Die Stadtkirche, das älteste Gebäude Wittenbergs, war die bevorzugte Predigtstätte des Reformators Martin Luther.

Ein vorangegangener Termin sei wegen der Erkrankung eines Richters verlegt worden, ein weiterer auf Antrag eines Prozessbeteiligten, erklärte der Sprecher. Michael Düllmann, Mitglied einer jüdischen Gemeinde, hatte auf Entfernung der rund 700 Jahre alten Skulptur an der Fassade der Kirche geklagt. Die im Mai 2018 zunächst vor dem Amtsgericht Wittenberg verhandelte Zivilklage lautete unter anderem auf Beleidigung nach Paragraf 185 Strafgesetzbuch, da die steinerne Plastik Menschen jüdischen Glaubens diffamiere. Die Stadtkirchengemeinde argumentiert indes, mit dem Originalobjekt am Originalschauplatz in verantwortlicher Weise der Geschichte gedenken zu wollen.

Das Amtsgericht hatte sich mit Verweis auf den zu hohen Streitwert für nicht zuständig erklärt und das Verfahren an die nächsthöhere Instanz verwiesen. Das Amtsgericht dürfe nur Streitwerte bis 5.000 Euro verhandeln, hieß es. Im Fall der "Judensau" liegt der Wert nach Einschätzung des damals zuständigen Richters in etwa doppelt so hoch.

Mehr zu Christen und Juden
Zurück Pause Weiter
Fotoreportage
Zusammenleben ohne Berührungsängste: Das christlich-jüdische Seniorenheim der Budge-Stiftung [2]
Artikel
Fünf Fontane-Fragen [3]
Artikel
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit feiert Jubiläum [4]
Artikel
Markschies: Christen nicht frei von antisemitischen Ressentiments [5]
Artikel
So erging es Christen jüdischer Herkunft in der NS-Zeit [6]
Link
Bewacht die jüdischen Gemeinden! [7]
Artikel
Himmelfahrtsgottesdienst mit jüdischer Kippa [8]
Artikel
Mahnmal erinnert an Eisenacher "Entjudungsinstitut" [9]
Artikel
Bischöfe fordern zu Engagement gegen Judenfeindlichkeit auf [10]
Artikel
Bundespräsident kommt zur "Woche der Brüderlichkeit" nach Nürnberg [11]
Alle Artikel [12]


Das Sandsteinrelief aus dem Jahr 1305 zeigt einen Rabbiner, der einem Schwein unter den Schwanz schaut und Juden, die an den Zitzen der Sau trinken. Im Mittelalter wurden durch solche Abbildungen, die auch an anderen Kirchen in Deutschland zu finden sind, Juden geschmäht.

Die Debatte um die Wittenberger "Judensau" hatte im vergangenen Jahr zum 500. Reformationsjubiläum erneut an Schärfe zugenommen. Reformator Martin Luther (1483-1546), der zu Beginn des 16. Jahrhunderts als Mönch nach Wittenberg kam und 1517 seine berühmten 95 Thesen mit Kritik an der Kirche seiner Zeit an der Wittenberger Schlosskirche anschlug, hetzte besonders in seinem Spätwerk gegen Juden.

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/153237/08-11-2018/prozess-zu-wittenberger-judensau-anfang-april

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/153237/08-11-2018/prozess-zu-wittenberger-judensau-anfang-april
[2] https://www.evangelisch.de/fotoreportagen/178526/18-11-2020/zusammenleben-ohne-beruehrungsaengste-das-christlich-juedische-seniorenheim-der-budge-stiftung
[3] https://www.evangelisch.de/inhalte/163215/17-12-2019/wer-war-theodor-fontane-und-wie-stand-er-zum-christentum
[4] https://www.evangelisch.de/inhalte/162884/25-11-2019/gesellschaft-fuer-christlich-juedische-zusammenarbeit-feiert-jubilaeum
[5] https://www.evangelisch.de/inhalte/161433/16-10-2019/markschies-christen-nicht-frei-von-antisemitischen-ressentiments
[6] https://www.evangelisch.de/inhalte/161218/16-10-2019/so-erging-es-christen-juedischer-herkunft-der-ns-zeit
[7] https://www.evangelisch.de/im-netz-gefunden/161224/10-10-2019/bewacht-die-juedischen-gemeinden
[8] https://www.evangelisch.de/inhalte/156494/30-05-2019/himmelfahrtsgottesdienst-mit-juedischer-kippa
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/156168/06-05-2019/mahnmal-erinnert-eisenacher-entjudungsinstitut
[10] https://www.evangelisch.de/inhalte/155508/17-03-2019/bischoefe-fordern-zu-engagement-gegen-judenfeindlichkeit-auf
[11] https://www.evangelisch.de/inhalte/155248/26-02-2019/bundespraesident-kommt-zur-woche-der-bruederlichkeit-nach-nuernberg
[12] https://www.evangelisch.de/themen/christen-und-juden