evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > Metropolit Augoustinos: Trauer über orthodoxe Spaltung

Metropolit Augoustinos: Trauer über orthodoxe Spaltung [1]

Metropolit Augoustinos von Deutschland hat mit Trauer und Enttäuschung auf den Abbruch der Beziehungen zwischen der Russischen Orthodoxen Kirche und dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel reagiert.
Metropolit Augoustinos

© epd-bild/Friedrich Stark

Metropolit Augoustinos, Vorsitzender der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) beim beim 101. Katholikentag in Münster.

Am Freitagabend (11.05.2018) wurde beim 101. Katholikentag in Muenster im Dom der Zentrale Oekumenische Gottesdienst gefeiert. (Foto: Metropolit Augoustinos, Vorsitzender der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) und die westfaelische Praeses Annette Kurschus, nach dem Gottesdienst auf dem Domplatz). Mehrere Zehntausend Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet werden vom 9. bis 13. Mai zu ueber 1.000 Veranstaltungen in der westfaelischen Stadt und der Region erwartet. Das Themenspektrum reicht von Klimaschutz ueber Fluechtlinge, Globalisierung, soziale Gerechtigkeit und Umwelt. Aber auch Spiritualitaet Glauben und Oekumene spielen eine zentrale Rolle. Der Katholikentag in Muenster steht unter dem Leitwort "Suche Frieden" aus dem Psalm 34. (Siehe epd-Meldung vom 11.05.2018)

"Betroffen sind insbesondere die Kirchengemeinden in der sogenannten Diaspora, wo es ein Zusammenleben beider Patriarchate gibt, also etwa auch in Deutschland", erklärte der Vorsitzende der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland am Dienstag in Bonn auf Anfrage. Augoustinos, der Metropolit des Ökumenischen Patriarchats in Deutschland ist, rief dazu auf, die kirchlichen Spaltungen gewaltfrei zu lösen. Zugleich kritisierte er die russische Seite.

Bestrebungen in der Ukraine zur kirchlichen Unabhängigkeit

Hintergrund sind Bestrebungen in der Ukraine zur kirchlichen Unabhängigkeit von Russland. Diese werden vom Ehrenoberhaupt der Orthodoxen, dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomäus I. (Istanbul), unterstützt. In dem Konflikt spielen aber auch politische Interessen eine große Rolle. Das Moskauer Patriarchat brach am Montag die eucharistische Gemeinschaft mit dem Patriarchat von Konstantinopel ab. Der Heilige Synod des Moskauer Patriarchats fasste in Minsk unter dem Vorsitz von Patriarch Kyrill I. einen entsprechenden Beschluss.

Nach den Äußerungen, die der Leiter des Außenamtes des Moskauer Patriarchats, Metropolit Hilarion, in den letzten Tagen gemacht habe, sei diese Entscheidung zu erwarten gewesen, fügte der griechisch-orthodoxe Theologe Augoustinos hinzu: "Sie ist im Grunde eine Ausweitung des am 14. September 2018 gefassten Moskauer Beschlusses, Konzelebrationen von Bischöfen unserer Patriarchate zu unterlassen, und betrifft jetzt zusätzlich auch die Priester und Laien." Das heißt, russisch-orthodoxe Christen dürfen die Sakramente wie etwa das Abendmahl nicht in den Kirchen von Konstantinopel empfangen.

Mehr zu Ukrainisch-Orthodoxe Kirche
Zurück Pause Weiter
Artikel
Neue Ukraine-Kirche schlecht für orthodoxe Glaubwürdigkeit [2]
Artikel
Künftig zwei orthodoxe Kirchen in der Ukraine [3]
Artikel
Ökumene-Expertin: Moskau droht Isolierung wegen Konflikt um Kirchen in der Ukraine [4]
Artikel
Historiker: Kein schnelles Ende im ukrainischen Kirchenstreit [5]
Artikel
Metropolit Augoustinos: Trauer über orthodoxe Spaltung [1]
Artikel
Orthodoxer Kirchen-Streit über Ukraine: Mahnungen zur Einheit [6]
Artikel
Metropolit: Streit um Kirche in Ukraine überwinden [7]
Artikel
Friedensbeauftragter: Kirchen könnten Ukraine-Konflikt entschärfen [8]
Artikel
Kirchenkonflikt in der Ukraine: Experte sieht "Schlüssel in Moskau" [9]
Artikel
Oberhaupt der ukrainisch-orthodoxen Kirche gestorben [10]
Alle Artikel [11]


Metropolit Augoustinos gab sich unterdessen vorsichtig optimistisch. Die vielen guten Erfahrungen, die man in Deutschland in den wechselseitigen Beziehungen zwischen den orthodoxen Kirchengemeinden und Diözesen insbesondere nach der Überwindung des innerrussischen Schismas zwischen Moskauer Patriarchat und russischer Auslandskirche im Jahr 2007 und der Gründung der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland im Jahr 2010 gemacht hätten, "lassen mich allerdings an einer wesentlichen Verschlechterung des guten Miteinanders der orthodoxen Gläubigen, Priester und auch der Bischöfe in Deutschlands zweifeln".

Es gebe ähnliche Konflikte zwischen den Patriarchaten von Antiochien und Jerusalem, "die keine weitergehenden Konsequenzen haben, so dass ich für die Zukunft nicht pessimistisch denke", so Metropolit Augoustinos. Er rief mit Blick auf die Ukraine dazu auf, die "kirchlichen Spaltungen ekklesial, also nicht politisch, zu lösen". "Es muss gewaltfrei und effektiv geschehen. Dies ist die dezidierte und unwiderrufliche Absicht des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel, das als Mutterkirche dazu berechtigt und, wie ich meine, auch verpflichtet ist, die erwachsen gewordene Tochter Ukraine in die Selbstständigkeit ziehen zu lassen. Dass die ältere Tochter Moskau das nicht einsieht, ist bedauerlich."

Wer ist die legitime Kirche des Landes?

Der Streit zwischen den beiden größeren ukrainisch-orthodoxen Kirchen, dem Moskauer Patriarchat und dem Kiewer Patriarchat, dreht sich um die Frage, wer die legitime Kirche des Landes ist. Die Ukraine ist ein stark christlich geprägtes Land. Die rund 43 Millionen Einwohner bekennen sich mehrheitlich zum orthodoxen Glauben. Unter den drei ukrainisch-orthodoxen Kirchen ist allein die des Moskauer Patriarchats weltweit anerkannt. Sie ist mit der Russischen Orthodoxen Kirche verbunden. Die Zahl der Gläubigen wird auf deutlich über 15 Millionen geschätzt.

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/152836/16-10-2018/metropolit-augoustinos-trauer-ueber-orthodoxe-spaltung

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/152836/16-10-2018/metropolit-augoustinos-trauer-ueber-orthodoxe-spaltung
[2] https://www.evangelisch.de/inhalte/154502/07-01-2019/neue-ukraine-kirche-schlecht-fuer-orthodoxe-glaubwuerdigkeit
[3] https://www.evangelisch.de/inhalte/154284/19-12-2018/kuenftig-zwei-orthodoxe-kirchen-der-ukraine
[4] https://www.evangelisch.de/inhalte/153008/27-10-2018/oekumene-expertin-heller-moskau-droht-isolierung-wegen-konflikt-um-kirchen-der-ukraine
[5] https://www.evangelisch.de/inhalte/152859/18-10-2018/historiker-kein-schnelles-ende-im-ukrainischen-kirchenstreit
[6] https://www.evangelisch.de/inhalte/152832/16-10-2018/orthodoxer-kirchen-streit-ueber-ukraine-mahnungen-zur-einheit
[7] https://www.evangelisch.de/inhalte/152331/19-09-2018/metropolit-streit-um-kirche-ukraine-ueberwinden
[8] https://www.evangelisch.de/inhalte/148538/04-02-2018/kirchen-koennten-ukraine-konflikt-entschaerfen-orthodoxe-kirchen-bleiben-zerstritten
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/148524/03-02-2018/kirchenkonflikt-der-ukraine-experte-sieht-schluessel-moskau
[10] https://www.evangelisch.de/inhalte/95747/06-07-2014/oberhaupt-der-ukrainisch-orthodoxen-kirche-gestorben
[11] https://www.evangelisch.de/themen/ukrainisch-orthodoxe-kirche