evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > Originalbrief von Friedrich Schiller wird für guten Zweck versteigert

Originalbrief von Friedrich Schiller wird für guten Zweck versteigert [1]

Ein Originalbrief von Friedrich Schiller wird für einen guten Zweck versteigert.
 Ein Brief von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1794.

Foto: epd-bild/Marcus Mockler

In diesem handgeschriebenen Brief von Friedrich Schiller an seinen Freund Christian Gottfried Körner beschreibt der Dichter die Eindrücke eines mehrwöchigen Aufenthalts in Stuttgart. Das Stuttgarter Auktionshaus Eppli versteigert den Brief im November für einen guten Zweck.

Einen handgeschriebenen Brief von Friedrich Schiller versteigert das Stuttgarter Auktionshaus Eppli am 23. oder 24.11.18 fuer einen guten Zweck (Foto vom 21.08.18 im Auktionshaus). Der Erloes fuer das Schreiben aus dem Jahr 1794 soll je zur Haelfte der evangelischen wuerttembergischen Landeskirchenstiftung sowie der Stiftung "Saut Kuu" ("Starke Stimmen") von Auma Obama, Schwester des frueheren US-Praesidenten Barack Obama, zugutekommen. In dem Brief an den befreundeten Schriftsteller Christian Gottfried Koerner beschreibt Schiller Eindruecke eines mehrwoechigen Aufenthalts in Stuttgart. (Siehe epd-Meldung vom 21.08.2018)

Der Erlös für das Schreiben aus dem Jahr 1794 soll je zur Hälfte der evangelischen württembergischen Landeskirchenstiftung sowie der Stiftung "Sauti Kuu" ("Starke Stimmen") von Auma Obama, Schwester des früheren US-Präsidenten Barack Obama, zugutekommen, wie die Landeskirche am Dienstag in Stuttgart mitteilte. Helmuth Mojem vom Deutschen Literaturarchiv Marbach sagte, das Dokument sei zweifelsfrei echt.

In dem Brief an seinen Freund Christian Gottfried Körner beschreibt Schiller Eindrücke eines mehrwöchigen Aufenthalts in Stuttgart. "Die Künste blühen hier", verkündet der Literat und lobt das "vortreffliche Orchester und sehr gute Ballet". Schiller bedauert lediglich, dass es unter den Gelehrten "mehr Mittelköpfe, als vorzügliche Genies" gebe. Der Verbleib des Briefs sei seit einer Versteigerung 1951 in Hamburg unbekannt gewesen, erläuterte Mojem.

Das Stuttgarter Auktionshaus Eppli, das den Brief versteigert, will das Dokument mit einem Wert von 15.000 Euro aufrufen. Juniorchef Ferdinand Eppli rechnet nach eigenen Angaben mit Geboten bis zu 25.000 Euro. Da auch über das Internet geboten werden dürfe, könnten sich Interessierte aus aller Welt beteiligen. Das Deutsche Literaturarchiv kündigte an, bei der Auktion mitzubieten.

Mehr zu Evangelische Landeskirche in Württemberg
Zurück Pause Weiter
Artikel
Seid barmherzig: Ein gutes Wort zum Neuen Jahr 2021 [2]
Artikel
Telefonseelsorge hilft auch zu Weihnachten [3]
Artikel
Jugendwerk ruft zur Weihnachtslied-Challenge auf [4]
Artikel
Crowdfunding-Kampagne für Bibelspiel gestartet [5]
Artikel
Gottesdienst am Küchentisch [6]
Artikel
"Doris, ich habe Dein Geld" [7]
Link
Der Evangelische Adventskalender [8]
Artikel
Kirchen lehnen Flüchtlingslager unter Haftbedingungen ab [9]
Artikel
Bischof July fürchtet Ausgrenzung Behinderter [10]
Artikel
Segnung Homosexueller: Bunt wie ein Regenbogen [11]
Alle Artikel [12]

Entdeckt wurde das Schreiben laut Eppli, als eine ältere Dame in Stuttgart dem Auktionshaus Wertsachen ihres verstorbenen Mannes anbot. Sie hatte angenommen, dass der Brief von der Ehefrau Schillers stammte. Erst eine nähere Untersuchung habe ergeben, dass der Schriftsteller selbst die Zeilen geschrieben habe.

In dem Brief kündigt Schiller an, dass er demnächst mit seinem Werk "Wallenstein" beginnen wolle. Es sollte dann allerdings noch sechs Jahre bis zur Vollendung dauern. Auch werden ehemalige Schulkameraden Schillers erwähnt, etwa der Bildhauer Johann Heinrich Dannecker, dessen Schiller-Büste das Bild des Dramatikers lange Zeit in der Öffentlichkeit bestimmt hatte.

Nach den Worten von Pfarrer Helmut Liebs, der in der württembergischen Landeskirche die Bereiche Fundraising und Stiftungen leitet, ist der Schiller-Brief der "Star" der Benefizauktion. Versteigert werde das Dokument am 23. oder 24. November 2018 in Stuttgart. Die Eingeber weiterer Auktionsstücke könnten selbst bestimmen, welcher Anteil des Erlöses an welche Stiftung gehe.

Ebenfalls unter den Hammer kommen ein Brief von Marie-Louise von Österreich, der zweiten Ehefrau Napoleons, eine Luxustasche der Bloggerin Caro Daur, der 1,6 Millionen Menschen im Netz folgen, sowie ein signiertes Sportshirt von Tennislegende Steffi Graf. Das Auktionshaus kündigte an, die Hälfte der Gebühren dem Benefizzweck zu spenden.

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/151843/21-08-2018/originalbrief-von-friedrich-schiller-wird-fuer-guten-zweck-versteigert

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/151843/21-08-2018/originalbrief-von-friedrich-schiller-wird-fuer-guten-zweck-versteigert
[2] https://www.evangelisch.de/inhalte/180017/02-01-2021/ein-gutes-wort-zu-neujahr-von-landesbischof-frank-otfried-july-wuerttemberg-gebet-segen
[3] https://www.evangelisch.de/inhalte/180016/26-12-2020/telefon-seelsorge-stuttgart-weihnachten-hilfe-corona-pandemie-landesbischof-july
[4] https://www.evangelisch.de/inhalte/179830/15-12-2020/evangelisches-jugendwerk-ruft-zur-weihnachtslied-challenge-auf
[5] https://www.evangelisch.de/inhalte/179532/09-12-2020/one-500-crowdfunding-kampagne-fuers-bibelspiel-gestartet
[6] https://www.evangelisch.de/inhalte/179195/09-12-2020/gottesdienst-am-kuechentisch-gemeinden-baden-wuerttemberg-trotzen-corona-mit-kreativitaet
[7] https://www.evangelisch.de/inhalte/179370/08-12-2020/wie-ein-pfarrer-einer-witwe-57-jahre-spaeter-ihr-sparbuch-zurueckgab-wahlenmeier-doris-stecher
[8] https://www.evangelisch.de/im-netz-gefunden/179132/01-12-2020/der-evangelische-adventskalender
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/179060/27-11-2020/kirchen-lehnen-fluechtlingslager-unter-haftbedingungen-ab
[10] https://www.evangelisch.de/inhalte/178974/26-11-2020/bischof-july-fuerchtet-ausgrenzung-behinderter
[11] https://www.evangelisch.de/inhalte/111225/20-11-2014/segnung-homosexueller-bunt-wie-ein-regenbogen
[12] https://www.evangelisch.de/gliedkirchen-der-ekd/evangelische-landeskirche-wuerttemberg