evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > Eines der Zeichen unserer Kirche

Eines der Zeichen unserer Kirche [1]

Plädoyer für das Lied "Ein feste Burg ist unser Gott"
Martin Luthers Kirchenlied "Eine feste Burg ist unser Gott" hat für Protestanten hohe Symbolkraft. Das Lied wurde zwar auch für nationale und militärische Zwecke missbraucht. Trotzdem: Melodie und Text bringen das Evangelischsein zum Ausdruck.
Rotes T-Shirt vom Reformationstag 2017 mit Schriftzug "Eine feste Burg ist unser Gott"

Foto: Joerg Glaescher/EKD

Rotes T-Shirt vom Reformationstag 2017 mit Schriftzug "Eine feste Burg ist unser Gott"

Die protestantischen Kirchen sind eher arm an Zeichen, Bildern und Symbolen. Eines der wenigen weltweit bedeutenden ist die Schlosskirche in Wittenberg, an deren Turm die Anfangszeile des Lutherliedes "Ein feste Burg" zu lesen ist. Heinrich Heine hat es als "Marseillaise der Reformation" bezeichnet, und das war als Ausdruck höchster Wertschätzung gemeint. Er verband mit Luther die Entstehung der Geistesfreiheit in Deutschland und stellte darum die Verbindung zur Freiheitsbewegung der Franzosen her.

Autor*in
Jochen Bohl [2]

Jochen Bohl war von 2004 bis zu seinem Ruhestand 2015 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. 2010 wurde er zum stellvertretenden EKD-Ratsvorsitzenden gewählt.

[2]

Ähnlich sind die Zitate der Melodie in Werken von Bach, Händel, Mendelssohn Bartholdy ("Reformations-Sinfonie") und Wagner zu verstehen. Im vergangenen Jubiläumsjahr, als die Gottesdienste am Reformationstag überall gut besucht waren, haben die Gemeinden das Lied kräftig gesungen und durchaus im Bewusstsein, damit ihr Evangelischsein auszudrücken. Wie die Schlosskirche ist es eines der Zeichen unserer Kirche. 

Wahr und traurig ist, dass der Lutherchoral in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts missbraucht wurde als Begleitmusik der Militarisierung des Denkens und in den nationalistischen Verirrungen der Zeit keine geringe Rolle gespielt hat. Aber das kann nicht dazu führen, dass wir uns abwenden, sondern sollte Anlass zur Vergewisserung sein – Luther bezog seine Dichtung auf Psalm 46, in dem Gott gelobt wird als "eine Hilfe in den großen Nöten, die uns getroffen haben", der den Kriegen ein Ende macht und Kriegsgerät zerstört, damit die Stadt Gottes "fein lustig bleiben soll mit ihren Brünnlein". Gegen Missbrauch gefeit sind auch die Symbole nicht, aber das schmälert nicht ihre Bedeutung. 

Mehr zu Reformationstag 2018
Zurück Pause Weiter
Artikel
Mythos oder Wirklichkeit? Drei Legenden um Martin Luther [3]
Artikel
Fahrplan der Ökumene - Was kommt nach dem Reformationsjubiläum 2017? [4]
Artikel
Reformationsparament vorgestellt [5]
Artikel
Luthergarten in Wittenberg vollendet [6]
Artikel
Reformationstag steht im Zeichen von Religions- und Meinungsfreiheit [7]
Artikel
Rabbiner fordert mehr politische Predigten [8]
Artikel
Bischof Wilmer ruft Kirchen zur Einheit auf [9]
Blogeintrag
Die Reformation geht weiter [10]
Artikel
Was haben die Protestanten jemals für uns getan? [11]
Artikel
Protestanten auf der ganzen Welt feiern Reformationstag [12]
Alle Artikel [13]

EKD-Flugschrift Reformationstag 2018

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/151301/31-07-2018/eines-der-zeichen-unserer-kirche-reformationstag-2018

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/151301/31-07-2018/eines-der-zeichen-unserer-kirche-reformationstag-2018
[2] https://www.evangelisch.de/personen/jochen-bohl
[3] https://www.evangelisch.de/inhalte/152995/01-11-2018/mythos-oder-wirklichkeit-drei-legenden-um-martin-luther
[4] https://www.evangelisch.de/inhalte/152987/01-11-2018/fahrplan-der-oekumene-was-kommt-nach-dem-reformationsjubilaeum-2017
[5] https://www.evangelisch.de/inhalte/153117/31-10-2018/reformationsparament-vorgestellt
[6] https://www.evangelisch.de/inhalte/153114/31-10-2018/luthergarten-wittenberg-vollendet
[7] https://www.evangelisch.de/inhalte/153111/31-10-2018/reformationstag-steht-im-zeichen-von-religions-und-meinungsfreiheit
[8] https://www.evangelisch.de/inhalte/153107/31-10-2018/rabbiner-fordert-mehr-politische-predigten
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/153106/31-10-2018/bischof-wilmer-ruft-kirchen-zur-einheit-auf
[10] https://www.evangelisch.de/blogs/kreuz-queer/153105/31-10-2018
[11] https://www.evangelisch.de/inhalte/126081/31-10-2018/errungenschaften-der-reformation-zusammenfassung-luther-calvin-zwingli-reformatoren
[12] https://www.evangelisch.de/inhalte/153104/31-10-2018/protestanten-auf-der-ganzen-welt-feiern-reformationstag
[13] https://www.evangelisch.de/themen/reformationstag-2018