evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > Theologin Petra Bahr: Judenfeindlichkeit im Alltag widersprechen

Theologin Petra Bahr: Judenfeindlichkeit im Alltag widersprechen [1]

Die evangelische Theologin Petra Bahr hat zum konsequenten Protest gegen Antisemitismus im Alltag aufgerufen. "Es würde helfen, wenn alle Menschen in ihren Alltagsgesprächen hochsensibel auf judenfeindliche Äußerungen achten und widersprechen, statt sich auf die Zunge zu beißen", sagte Bahr dem Evangelischen Pressedienst (epd) mit Blick auf die jüngsten antisemitischen Vorfälle in Deutschland. "Denn das Fatale ist, dass es nicht beim Sprechen bleibt, sondern dass daraus ein Handeln folgt", sagte die hannoversche Landessuperintendentin und frühere Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Die evangelische Theologin Petra Bahr hat zum konsequenten Protest gegen Antisemitismus im Alltag aufgerufen.

Foto: epd-bild/Stephan Wallocha

Die Theologin Petra Bahr beobachtet zurzeit eine "Rückkehr des Antisemitismus" in den öffentlichen Debatten in Deutschland.

Die Theologin Petra Bahr (45), Kandidatin f¸r das Bischofsamt in Hamburg am Mittwoch (08.06.2011) bei einer Pressekonferenz in Hamburg. Bei der Hamburger Bischofswahl am 17. Juni kandidieren erstmals in der deutschen Kirchengeschichte nur Frauen. Mit der EKD-Kulturbeauftragten Petra Bahr und der Hamburger Hauptpastorin Kirsten Fehrs (49) st¸nden "zwei starke Frauen" zur Wahl, sagte Nordelbiens Synodenpr‰sident Hans-Peter Strenge am Mittwoch bei der Vorstellung. Gesucht wird eine Nachfolgerin f¸r Maria Jepsen (66), die im Juli vorigen Jahres zur¸ckgetreten war. Bahr leitet seit 2006 das Kulturb¸ro der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Berlin.
(Siehe epd-Bericht vom 08.06.2011)

In der vergangenen Woche war ein jüdischer Professor in Bonn von einem arabischstämmigen Mann angegriffen und beleidigt worden. Zuvor hatte es bereits andere judenfeindliche Vorfälle unter anderem in Berlin gegeben. Bahr beobachtet zurzeit eine "Rückkehr des Antisemitismus" in den öffentlichen Debatten in Deutschland. "Das geht quer durch alle politischen Lager bis in den Alltag hinein."

Dabei treffe ein mitgebrachter Judenhass von Einwanderern auf einen alten und "immer wieder revitalisierbaren Antisemitismus" in der deutschen Gesellschaft, sagte die Theologin. Sie kritisierte eine "Enthemmung des Sprechens" im öffentlichen Raum: "Man hat eine besonders große Freude daran, Dinge auszusprechen, die eigentlich nicht gehen."

Mehr zu Die Antisemitismus-Debatte in Deutschland
Zurück Pause Weiter
Artikel
"Man kann einen Staat nicht mit der Bergpredigt führen" [2]
Link
"Wir haben noch viel zu lernen“ [3]
Link
Bewacht die jüdischen Gemeinden! [4]
Artikel
Lala Süsskind hält nicht viel von solidarischem Kippa-Tragen [5]
Artikel
Aus Solidarität Kippa-Tragen [6]
Artikel
Rund 300 Menschen demonstrieren in Hannover gegen Judenhass [7]
Artikel
Berliner Kirchengemeinde legt Namen von Antisemiten ab [8]
Artikel
Nikolaus Schneider fordert Einsatz gegen Antisemitismus [9]
Artikel
Klein: "Geschichtsvergessenheit in Deutschland ist alarmierend" [10]
Artikel
Verstärkte öffentliche Debatte über Antisemitismus [11]
Alle Artikel [12]

In der Gesellschaft gebe es derzeit "eine große Sehnsucht nach einer Art Schlussstrich unter unsere Geschichte", sagte Bahr. Das werde dann oft eingeleitet mit Sätzen nach dem Motto "man wird doch noch mal sagen dürfen" oder als Israel-Kritik getarnt. Doch die "barbarischste Phase der deutschen Geschichte" habe eine Nachwirkung über mehrere Generationen, mahnte die Regionalbischöfin: "Es ist eben noch nicht lange genug her, es holt uns immer wieder ein."

Bahr appellierte auch an ihre eigene Institution, die Kirche, jeder Form von Antisemitismus entschlossen entgegenzutreten. "Die Kirche muss sehr sensibel mit ihren eigenen Sprachtraditionen umgehen", sagte die Landessuperintendentin: "Und sie darf sich nicht nur in Sonntagsreden an die Seite der jüdischen Gemeinden stellen, um dann aber beim Thema Schächten oder Beschneidung plötzlich wieder in die Stereotypen-Kiste zu greifen."

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/151203/19-07-2018/theologin-petra-bahr-judenfeindlichkeit-im-alltag-widersprechen

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/151203/19-07-2018/theologin-petra-bahr-judenfeindlichkeit-im-alltag-widersprechen
[2] https://www.evangelisch.de/inhalte/176874/15-10-2020/man-kann-einen-staat-nicht-mit-der-bergpredigt-fuehren-stuebgen-cdu-fluechtlinge-brandenburg
[3] https://www.evangelisch.de/im-netz-gefunden/176892/14-10-2020/wir-haben-noch-viel-zu-lernen
[4] https://www.evangelisch.de/im-netz-gefunden/161224/10-10-2019/bewacht-die-juedischen-gemeinden
[5] https://www.evangelisch.de/inhalte/156459/28-05-2019/lala-suesskind-haelt-nicht-viel-von-solidarischem-kippa-tragen
[6] https://www.evangelisch.de/inhalte/156455/28-05-2019/felix-klein-ruft-zum-solidarischen-kippa-tragen-auf
[7] https://www.evangelisch.de/inhalte/156451/27-05-2019/rund-300-menschen-demonstrieren-hannover-gegen-judenhass
[8] https://www.evangelisch.de/inhalte/156182/07-05-2019/berliner-kirchengemeinde-legt-namen-von-antisemiten-ab
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/155415/10-03-2019/nikolaus-schneider-fordert-einsatz-gegen-antisemitismus
[10] https://www.evangelisch.de/inhalte/154616/14-01-2019/klein-geschichtsvergessenheit-deutschland-ist-alarmierend
[11] https://www.evangelisch.de/inhalte/153218/07-11-2018/verstaerkte-oeffentliche-debatte-ueber-antisemitismus
[12] https://www.evangelisch.de/themen/die-antisemitismus-debatte-deutschland