evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > Medienwissenschaftler: Kirchen brauchen neue Sprache für Netzdebatte

Medienwissenschaftler: Kirchen brauchen neue Sprache für Netzdebatte [1]

Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen hat die Kirchen dazu aufgefordert, für Wertedebatten im Internet eine "neue, frische Sprache" zu entwickeln. "Das einfache Moralisieren, die Kanzelpredigt, der erhobene Zeigefinger, dieses 'ihr sollt' - all das funktioniert nicht mehr", sagte der Tübinger Wissenschaftler dem evangelischen Monatsmagazin "chrismon" (April-Ausgabe). Bei der Beteiligung an Debatten im Netz sei Aufgabe der Kirchen, für Ethik zu werben, jedoch ohne dabei zu moralisieren.
Kirche im Internet

Foto: awpixel.com/stock.adobe

Im evangelischen Monatsmagazin "chrismon" fordern Webvideo-Journalistin Franzi von Kempis und der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen, Dass Kirchen für Wertedebatten im Internet eine "neue, frische Sprache" entwickeln sollten.

Gebet im Netz

In dem gemeinsamen Interview mit der Webvideo-Journalistin Franzi von Kempis plädierte Pörksen außerdem dafür, die Transformation von einer "digitalen" hin zu einer "redaktionellen Gesellschaft" zu vollziehen, in der journalistisches Bewusstsein zur Allgemeinbildung gehöre. Glaubwürdige und relevante Informationen zu erkennen, sei heute für jeden bedeutsam, argumentiert Pörksen. In einem eigenen Schulfach an der Schnittstelle von Informatik, Medienwissenschaft, Sozialpsychologie und Ethik ließen sich diese Kompetenzen vermitteln.

Die geringen Hürden bei der Beteiligung an Kommunikation im Internet fördern seiner Meinung nach die Falschinformation. "In das weltumspannende Netz lassen sich barrierefrei jede Menge Fake News und Gerüchte einspeisen", erklärte Pörksen. Menschen seien bestätigungssüchtig und wollten Belege für das, was sie ohnehin glaubten. "Deshalb funktioniert Desinformation so gut", so der Tübinger Wissenschaftler.

Mehr zu Fake News
Zurück Pause Weiter
Audio
Good News, Fake News [2]
Artikel
Leyendecker: Fall Relotius kein Beleg für Systemkrise [3]
Artikel
Medienkritiker Niggemeier fordert, Journalisten müssten transparenter arbeiten [4]
Artikel
Ein Drittel der Deutschen wirft Medien Fake News vor [5]
Artikel
Die Verifizierung der Welt [6]
Artikel
Caritas-Präsident warnt in Flüchtlingsdebatte vor angeblichen Fakten [7]
Artikel
Fake-News-Video aus Dresdner Kirche kursiert im Internet [8]
Artikel
Vermeintlich unchristlich: Aufregung um "Traditionshasen" im Kaufhaus [9]
Blogeintrag
Ostern ist nichts für Angsthasen [10]
Artikel
Medienwissenschaftler: Kirchen brauchen neue Sprache für Netzdebatte [1]
Alle Artikel [11]

Quelle: 
epd

Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/149314/25-03-2018/medienwissenschaftler-kirchen-brauchen-neue-sprache-fuer-netzdebatte

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/149314/25-03-2018/medienwissenschaftler-kirchen-brauchen-neue-sprache-fuer-netzdebatte
[2] https://www.evangelisch.de/audios/161566/08-11-2019/good-news-fake-news
[3] https://www.evangelisch.de/inhalte/155883/13-04-2019/leyendecker-fall-relotius-kein-beleg-fuer-systemkrise
[4] https://www.evangelisch.de/inhalte/155102/15-02-2019/medienkritiker-niggemeier-fordert-journalisten-muessten-transparenter-arbeiten
[5] https://www.evangelisch.de/inhalte/152119/06-09-2018/ein-drittel-der-deutschen-wirft-medien-fake-news-vor
[6] https://www.evangelisch.de/inhalte/151991/03-09-2018/amnesty-international-die-verifizierung-der-welt
[7] https://www.evangelisch.de/inhalte/151251/21-07-2018/caritas-praesident-warnt-fluechtlingsdebatte-vor-angeblichen-fakten
[8] https://www.evangelisch.de/inhalte/149533/11-04-2018/fake-news-video-dresdner-kirche
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/149369/29-03-2018/vermeintlich-unchristlich-aufregung-um-traditionshasen-im-kaufhaus
[10] https://www.evangelisch.de/blogs/stilvoll-glauben/149347/27-03-2018
[11] https://www.evangelisch.de/themen/fake-news