evangelisch.de
Veröffentlicht auf evangelisch.de (https://www.evangelisch.de)

Startseite > Australischer Bundesstaat legalisiert Beihilfe zum Selbstmord für Todkranke

Australischer Bundesstaat legalisiert Beihilfe zum Selbstmord für Todkranke [1]

Im australischen Bundesstaat Victoria wird das gestern verabschiedete Gesetz über die Legalisierung der Beihilfe zum Selbstmord für Todkranke heiß diskutiert.
Im australischen Bundesstaat Victoria wird das gestern verabschiedete Gesetz über die Legalisierung der Beihilfe zum Selbstmord für Todkranke heiß diskutiert:

Foto: Getty Images/iStockphoto/sudok1

Im australischen Bundesstaat Victoria wird das gestern verabschiedete Gesetz über die Legalisierung der Beihilfe zum Selbstmord für Todkranke heiß diskutiert:

Im australischen Bundesstaat Victoria wird das gestern verabschiedete Gesetz über die Legalisierung der Beihilfe zum Selbstmord für Todkranke heiß diskutiert:

Die anglikanische Kirche in Australien verurteilt die Legalisierung der Beihilfe zum Selbstmord für Todkranke im australischen Bundesstaat Victoria. "Die Verabschiedung der Gesetzgebung über Sterbehilfe im Oberhaus von Victoria ist sicherlich ein historischer Tag, aber keiner, den ich feiern kann", sagte Philip Freier, anglikanischer Erzbischof von Victorias Hauptstadt Melbourne.

Autor*in
Michael Lenz [2]
Michael Lenz [2]

Michael Lenz ist freier Korrespondent in Südostasien.

[2]

Am 22. November hatte mit 22 zu 18 Stimmen auch das Oberhaus dem Gesetz über Beihilfe zum Selbstmord für Todkranke zugestimmt. Vier Wochen zuvor hatte bereits nach einer 26-stündigen Marathonsitzung das Repräsentantenhaus mit 47 zu 37 Stimmen das Gesetz beschlossen. "Das ist ein monumentaler gesellschaftlicher Wandel. Viele Ärzte sind besorgt, was das für ihren Beruf und ihre Pflicht zur Bewahrung des Lebens bedeutet", sagte Erzbischof Freier, der auch Oberhaupt der anglikanischen Kirche Australiens ist.

Erzbischof Freier war unter den sieben Bischöfen, die Juli 2017 in einem gemeinsamen Brief an Victorias Premierminister Daniel Andrews ihre Gründe für die Ablehnung des "Euthanasiegesetzes" dargelegt hatten. Den Brief hatten neben Freier auch der katholische Erzbischof, den Bischöfen der griechisch-orthodoxen Kirche, der Lutherischen Kirche, der Syro-Malabar Eparchy of St Thomas the Apostle, der Kirche der ukrainischen Katholiken und der koptisch-orthodoxen Kirche unterzeichnet.

Nach dem neuen Recht kann sich jeder volljährige, an einer unheilbaren Krankheit leidende Patient von einem Arzt ein tödliches Medikament verschreiben lassen. Vorraussetzung ist eine Lebenserwartung von weniger als zwölf Monaten. Das Gesetz "Voluntary Assisted Dying Bill" erlaube es darüber hinaus dem Arzt, die tödliche Dosis zu verabreichen, wenn der Patient dazu selbst nicht mehr in der Lage ist.

Leseempfehlung
Evangelische Kirche: Selbsttötung darf keine normale Option werden [3]
Spitzenvertreter der evangelischen Kirche finden die Entscheidung des Bundestages für ein Verbot geschäftsmäßiger Suizidbeihilfe richtig. Kerstin Griese (SPD), einige Bischöfe und Präsides haben sich dazu geäußert. [3]

Bis zur Verschreibung des tödlichen Medikaments müssen allerdings einige Hürden genommen werden. Ein Arzt muss zunächst entscheiden, ob der Patient die gesetzlichen Kriterien für die Beihilfe zum Selbstmord erfüllt. In einem zweiten Schritt ist der Arzt verpflichtet zu prüfen, ob der Patient seien Sterbewunsch aus freien Stücken äußert. Dann muss der Patient das schriftlich erklären. Das Dokument muss er in Anwesenheit des Arztes von zwei Zeugen unterschreiben lassen, die keine Familienangehörigen sein dürfen. Das Gesetz gibt Ärzten ausdrücklich das Recht, aus Gewissensgründen eine Beteiligung an diesem Verfahren abzulehnen.

In den vergangenen Jahrzehnten waren Gesetzesinitiativen zur Legalisierung der Sterbehilfe sowohl in Landtagen als auch im australischen Parlament immer wieder gescheitert. Ausnahme war 1996 das Northern Territory. Die Legalisierung der freiwilligen Sterbehilfe wurde dann aber durch ein Veto des damaligen Ministerpräsidenten John Howard für ungültig erklärt. Territorien besitzen im Vergleich zu Bundesstaaten wie Victoria nur eine eingeschränkte Souveränität.

Mehr zu Sterbehilfe, assistierter Suizid, Australien
Zurück Pause Weiter
Artikel
Experte lehnt Suizidassistenz in evangelischen Krankenhäusern ab [4]
Artikel
"Einen Zwang zum Leben darf es auch nicht geben" [5]
Artikel
Diakonie mahnt digitale Teilhabe für alle Bürger an [6]
Artikel
Schwaetzer: EKD-Synode sollte sich mit Suizidassistenz befassen [7]
Artikel
Bedford-Strohm gegen Beteiligung an organisierter Suizidassistenz [8]
Artikel
Lilie: "Niemand von uns will den Tod organisieren" [9]
Artikel
Kritik an liberalen Positionen zu Sterbehilfe [10]
Artikel
Evangelische Kirche bei Sterbehilfe uneinig [11]
Artikel
"Freiheit und Würde gelten auch am Lebensende" [12]
Artikel
Diakonie: Rein moralische Position reicht bei Suizidassistenz nicht [13]
Alle Artikel [14]


Quellen URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/147127/23-11-2017/legalisierung-beihilfe-selbstmord-todkranke-victoria

Links
[1] https://www.evangelisch.de/inhalte/147127/23-11-2017/legalisierung-beihilfe-selbstmord-todkranke-victoria
[2] https://www.evangelisch.de/personen/michael-lenz
[3] https://www.evangelisch.de/inhalte/128135/06-11-2015/evangelische-kirche-begruesst-aus-fuer-sterbehilfe-vereine
[4] https://www.evangelisch.de/inhalte/181551/22-01-2021/experte-suizidassistenz-ist-kein-angebot-evangelischer-krankenhaeuser
[5] https://www.evangelisch.de/inhalte/181511/21-01-2021/nikolaus-und-anne-schneider-interview-sterbehilfe-suizidassistenz
[6] https://www.evangelisch.de/inhalte/181378/18-01-2021/diakonie-mahnt-digitale-teilhabe-fuer-alle-buerger
[7] https://www.evangelisch.de/inhalte/181362/18-01-2021/schwaetzer-ekd-synode-sollte-sich-mit-suizidassistenz-befassen
[8] https://www.evangelisch.de/inhalte/181264/15-01-2021/bedford-strohm-gegen-beteiligung-organisierter-suizidassistenz
[9] https://www.evangelisch.de/inhalte/181266/15-01-2021/lilie-niemand-von-uns-will-den-tod-organisieren-sterbehilfe-diakonie
[10] https://www.evangelisch.de/inhalte/181140/13-01-2021/kritik-liberaler-position-evangelischer-theologen-zu-sterbehilfe
[11] https://www.evangelisch.de/inhalte/181068/11-01-2021/evangelische-kirche-bei-sterbehilfe-uneinig
[12] https://www.evangelisch.de/inhalte/179656/11-12-2020/freiheit-und-wuerde-gelten-auch-am-lebensende
[13] https://www.evangelisch.de/inhalte/179634/11-12-2020/diakonie-rein-moralische-position-reicht-bei-suizidassistenz-nicht
[14] https://www.evangelisch.de/themen/sterbehilfe