Personen
Anna Wegmann
Foto: Sarika Feriduni/evangelisch.de
Anna Wegmann arbeitete als freie Bildredakteurin bei evangelisch.de.
21.06.2020 - 09:22
Autobahnkirchen gibt es in Deutschland seit über sechzig Jahren. Mitten im Reisestress laden die Kapellen zu Gebet und Besinnung ein. Hier einige Gotteshäuser im Bild. Zum Tag der Autobahnkirchen am 7. Juli 2019 laden viele zu besonderen Andachten ein.
05.01.2020 - 14:16
Der Urlaub ist vorbei, war zu kurz oder es gab gar keinen in diesem Jahr. Wir haben Bibelverse ausgesucht, die mitten im Alltag an das Schöne und Gute erinnern.
01.10.2019 - 10:07
St. Nikolai in Leipzig gehört zu den berühmtesten Kirchen Deutschlands. Das hat mit ihrer Rolle im Herbst 1989 zu tun. Die Friedensgebete ermutigten Menschen auf die Straße zu gehen und zu demonstrieren. Die Nikolaikirche gilt als der älteste noch erhaltene Kirchenbau in Leipzig.
Alle Inhalte zu: Anna Wegmann
Autobahnkirchen gibt es in Deutschland seit über sechzig Jahren. Mitten im Reisestress laden die Kapellen zu Gebet und Besinnung ein. Hier einige Gotteshäuser im Bild. Zum Tag der Autobahnkirchen am 7. Juli 2019 laden viele zu besonderen Andachten ein.
Feiertage sind immer eine günstige Gelegenheit zu kochen. Die evangelisch.de-Redaktion stellt vor, was bei uns von Gründonnerstag bis Ostermontag auf den Tisch kommt. Nachkochen ist ausdrücklich erlaubt.
Ob überbesorgte Glucke, strenge Regentin oder modebewusste Latte-Macchiato-Mutter: Mamas gibt es in den verschiedensten Ausprägungen. Zum Muttertag eine kleine Typologie - nicht ganz frei von Klischees.
Wer's glaubt wird selig. Viele Sprichwörter, die wir heute noch in unserer Alltagssprache verwenden, stammen ursprünglich aus der Bibel.
In der Bibel werden mehr als hundert Pflanzenarten erwähnt. Einige werden in Gleichnissen verwendet, andere erzählen von den Lebensumständen und der Kultur der Menschen im biblischen Israel.
Die Kirchenorgel ist ein Präzisionsinstrument. Staub und Schmutz machen Pfeifen und Mechanik zu schaffen. Alle 25 Jahre muss gründlich sauber gemacht werden.
Urnen gibt es in vielen Farben und Formen - und sie werden immer beliebter. Denn die Hälfte aller Bestattungen in Deutschland sind inzwischen Feuerbestattungen, zählt der Bestatterverband.
Der 86-jährige Justo Gallego baut seit über 50 Jahren an seinem eigenen Gotteshaus. Die Kathedrale versprach er Gott, als er mit 27 Jahren von einer Tuberkulose-Erkrankung geheilt wurde.
In der Sahelzone sind 18 Millionen Menschen von Hunger bedroht. Die Diakonie-Katastrophenhilfe unterstützt die Menschen im Niger, im Tschad und in Burkina Faso mit Nahrungsmitteln.
