Morbide Skulpturen im maroden Kirchenraum

Skelettfigur in Kirche St. Kunigundis in Kassel
© epd-bild/Helga Kristina Kothe
Die Skelettfiguren des Künstlerkollektivs "Atis Rezistans" aus Haiti sind ein Publikumsmagnet der "documenta fifteen" geworden. Sie sorgen bei einigen Besuchern in der Kirche auch für Befremden.
Meistbeachteter documenta-Standort
Morbide Skulpturen im maroden Kirchenraum
Voodoo-Kunst in der Kirche: Eine documenta-Ausstellung provoziert und zieht Publikum an. Für das seit Jahren verwaiste katholische Gotteshaus eröffnet sich eine neue Perspektive. Ein Video zeigt weiter unten im Text, wie es in der Kirche aussieht.

Morbide wirkende Skelettfiguren, in denen neben Metall und Schrott zum Teil auch menschliche Schädel und Gebeine verarbeitet sind, stellt "Atis Rezistans" in der St. Kunigundis-Kirche in Kassel aus. Mit seinen Mixed-Media-Arbeiten, die den Tod thematisieren, hat das Künstlerkollektiv aus Haiti die katholische Kirche zu einem Publikumsmagneten der "documenta fifteen" gemacht.

So viele Menschen wie in diesem Sommer hätten sich in den vergangenen Jahren nicht mehr in der wegen Sanierungsarbeiten stillgelegten Kirche versammelt, freut sich Pfarrer Martin Gies. An der Kunst, die auch von der Voodoo-Religion des karibischen Inselstaats beeinflusst ist, scheiden sich aber die Geister: Neben Begeisterung sorgen die inszenierten Skelette, die vom grausamen Tod und Krieg erzählen, und von Toten, die aus den Gräbern steigen, bei einigen Gläubigen auch für Befremden.

Kritiker, mit denen Gies stets das Gespräch sucht, zeigten sich entsetzt und schockiert, sagt er. Die Kirche habe den Raum geöffnet für Unheiliges und Dämonisches, zitiert der Gemeindepfarrer. Auch er selbst sei beim ersten Anblick der Skulpturen irritiert gewesen. Doch je mehr er über die Künstler erfahren haben, desto mehr habe er sich den Werken angenähert. Um den Gästen eine Annäherung zu erleichtern, hat Gies einen einordnenden Text aufgehängt.

In der haitianischen Voodoo-Welt, so ist zu lesen, geht es um die Welt der Lebenden und des Unsichtbaren, zwischen denen Voodoo-Geister eine Verbindung schaffen. Für Gies zeugen die Skulpturen wohl auch deshalb von der Leidenschaft der Menschen fürs Leben. Er empfindet sie als Bereicherung: "Sie haben viele Berührungspunkte zur christlichen Religion und den Themen Tod und Auferstehung, in deren Tradition es seit jeher Darstellungen menschlicher Skelette gab." So seien in vielen katholischen Reliquien, auch in St. Kunigundis, Knochenfragmente von Heiligen verarbeitet.

Gies findet, dass es zum Leben gehöre, sich der Welt mit ihren widersprüchlichen Erfahrungen, auch der eigenen Sterblichkeit, zu stellen: "In unserer Wohlstandsgesellschaft wird das Sterben als Teil des Lebens gerne verdrängt."

Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung den Servern von YouTube hergestellt.

Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy

Video abspielen

Hildegard und Wolfgang Granzner, die aus Attersee in Österreich zur documenta gekommen sind, spenden Beifall für die Ausstellung: "Allein dafür hat sich die Reise gelohnt." Die Begegnung mit den Skelettfiguren empfinden sie als berührend. Mit der Frage, was der Herr Bischof dazu sage, verabschiedet sich das Ehepaar. Trotz Gegenwind steht Bischof Michael Gerber zur Entscheidung, die Kirche der documenta und ihren Kollektiven überlassen zu haben.

Das für Kassel zuständige Bistum Fulda begrüßt die Möglichkeit zur Begegnung der Kulturen durch die Schau, wie die Diözese mitteilt. "Die spirituellen Traditionen und Bilder aus Haiti mögen manchem Besucher zunächst fremd erscheinen. Doch gerade der bildliche Umgang mit dem Tod hat direkte Parallelen und Entsprechungen in der katholischen barocken Tradition", sagt ein Sprecher und verweist neben Schaureliquien in Kirchen auf die Darstellung eines realistischen Skeletts im Fuldaer Dom.

Für die denkmalgeschützte Kirche, die zur Pfarrei St. Antonius gehört, ist die documenta ein Glücksfall, wie Gies betont. Wenn die Skelettfiguren nach dem Ende der Weltkunstausstellung ausziehen und Besucherströme abebben, steht sie der Gemeinde wieder offen. Drei Jahre war das marode Gotteshaus geschlossen, weil die Betondecke bröckelte. Begonnene Renovierungsarbeiten seien 2019 gestoppt worden, als sich die Dimension der Schäden gezeigt habe, erläutert Gies. Eine Sanierung in Millionenhöhe sei angesichts der finanziellen Situation der Gemeinde und des Bistums derzeit nicht möglich.

"Dank der documenta wurde ein neues Gutachten zur Statik der Decke gemacht und ein Sicherheitsnetz angebracht, das verhindern soll, dass Besuchern und Künstlern Betonstücke auf den Kopf fallen", erklärt Gies. Das Sicherheitsnetz wird über die 100 Tage der Schau hinaus erhalten bleiben. Künftig sollen nicht nur wieder Gottesdienste in St. Kunigundis gefeiert werden, sondern der Kirchenraum für Ausstellungen, Konzerte und andere Kulturveranstaltungen geöffnet werden.