Alltagsblätter wegschieben, Advent riechen: So schreibt man gute Andachten

Ein Stück freie Rasenfläche umgeben von Laub.
Foto: Getty Images/iStockphoto/schulzie
Stimmungsbild in der Adventsandacht: Herbstblätter beiseite schieben, um eine "Lichtung" zu entdecken.
Alltagsblätter wegschieben, Advent riechen: So schreibt man gute Andachten
Beim Schreiben einer Andacht kommt es darauf an, Stimmungen zu erzeugen, ohne mit den Formulierungen zu übertreiben. Vikarinnen und Vikare im Predigerseminar Loccum lernen das bei dem Theologen und Schriftsteller Heinz Kattner. "Seien Sie Sie selbst", lautet dessen wichtigster Rat. Cornelia Kurth durfte bei der Textkritik zuhören.

"Eine Predigt zu schreiben, ist etwas Intimes", sagt Heinz Kattner. "Sie verrät Intimeres über den Verfasser als manches persönliche Gespräch." Umso erstaunlicher, dass Kattners Schüler und Schülerinnen am Predigerseminar in Loccum, alle um die dreißig Jahre alt und im Vikariat stehend, gar keine Scheu davor haben, dass eine Reporterin dabei ist, wenn sie sich einzeln von ihrem Lehrer eine Rückmeldung abholen. Ihre Aufgabe bestand darin, eine kurzen Andachtstext zum Thema "Advent" zu schreiben, etwa so, wie man ihn samstags in vielen Tageszeitungen unter dem Obertitel "Angedacht" vorfindet. Eine Art Kolumne also, die den Leser nicht nur auf der Verstandes-, sondern auch auf der Gefühlsebene ansprechen, die berührend, aber nicht kitschig sein, die klug, doch nicht gelehrt daherkommen soll, kurz, die "andächtig" machen will.

"Das ist eine durchaus hohe Kunst", so Heinz Kattner. 68 Jahre alt ist der Theologe, Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Dozent, seit 35 tätig in der Aus- und Fortbildung unter anderem von jungen Theologen, denen er nahebringen will, bei ihren Predigten nicht in das berüchtigte "Salbadern" zu verfallen. Einer seiner wichtigsten Ratschläge: "Seien Sie Sie selbst!" Die größte Verführung bestehe nämlich darin, in eine anonyme Kanzelsprache zu verfallen ("Gott lädt uns ein, Gott will uns Mut machen"), oder in das Gegenteil einer unnachvollziehbar blumigen Sprache ("Ihr Atem tänzelt in der Kälte wie eine Ballerina").

Sanfte Kritik am Text, nicht an der Person

Da treten sie also nacheinander ein in das holzgetäfelte "Drei-Kaiser-Zimmer" des Predigerseminars im Kloster Loccum, die jungen Vikare und Vikarinnen. Die Bildnisse dreier erhabener Kaiser schmücken die Wände dieses hohen Raumes, und fast wie ein vierter Kaiser sitzt Kattner etwas versunken in seinem Stuhl, vor sich die ausgedruckten Andachten, den Blick ruhig und freundlich auf den jeweils Eintretenden gerichtet. Einen Abend und einen Tag hatte er Zeit, die insgesamt achtzehn Texte mit Anmerkungen zu versehen. Eine Viertelstunde steht jetzt für jedes einzelne Gespräch zur Verfügung.

Textkritik im Predigerseminar Loccum: Heinz Kattner und eine Vikarin.

Es sind so unterschiedliche Menschen mit so unterschiedlichen Texten, auf die Kattner sich einlässt. Der eine beugt sich vertraulich und selbstsicher zum Lehrer vor, die andere hält sich eher steif und auf Abstand bedacht auf ihrem Stuhl; manche treten mit fröhlichem Lächeln ein, andere strahlen aus, dass sie sich der Qualität ihres Textes bewusst sind. Obwohl auf jeden eine Kritik zukommt, spürt man, dass die jungen Theologen Vertrauen haben zum Alten. Jeder wird sich nach seinem Gespräch herzlich bedanken, jeder wird etwas dazugelernt haben, niemand verlässt den Raum in gekränkter Stimmung.

"Eigentlich gehört das Predigen zur Substanz der Ausbildung", sagt Kattner. "Doch an der Uni wird kaum über einzelne Predigttexte gesprochen. Predigten zu kritisieren ist vergleichbar damit, ein Gedicht zu kritisieren. Den Betroffenen kommt es schnell so vor, als richte sich die Kritik am Text zugleich gegen ihre Person."

Heinz Kattner schlägt einen sanften Weg der Kritik ein. Vorsichtig formuliert er den Anspruch, den die Vikare und Vikarinnen an sich selbst und ihre Andacht stellen. "Sie sind so eine Stimmungs-Person, nicht wahr?" sagt er etwa zur 28jährigen Vikarin Henrike Lüers, die sofort bestätigt: "Ja! Ich mache beim Schreiben auch immer Musik an." Er kennt sie aus den vorherigen Seminartagen und er kennt jedes einzelne Wort ihres Textes, in dem sie gegensätzliche winterliche Stimmungen einfängt. Sie will ihre Leser in diese Stimmungen hineinziehen, damit ihre Schlusspointe um so tiefer wirken möge.

Ihre Pointe ist gut - ein Vergleich von Herbstblättern mit "Alltagsblättern", die man beiseite schiebt, um eine "Lichtung" zu entdecken. Doch ob Ausdrücke wie "wohlige Wärme" oder "das Leben ist von Schnee bedeckt" ein echtes Stimmungsbild entstehen lassen? Kann ein Ort funkeln, wie Hendrike Lüers es schreibt? Die Vikarin muss lachen, so offensichtlich ist, dass sie sich bei ihren Beschreibungen auf genau solche Phrasen eingelassen hat, mit denen man die Gefühle, die man wecken will, geradezu abtötet. Doch was ein guter Lehrer ist, der wischt einen kritisierten Text nicht mit einer Handbewegung fort. Hier und da ein Adjektiv streichen, aus dem schneebedeckten Leben ein "überall liegt Schnee" machen, und schon regt Henrike Lüers Andacht die Phantasie des Lesers an und wird zu einem echten Stimmungsbild.

"Man kann nur etwas verändern, wenn man würdigt, was da ist", sagt Heinz Kattner. So macht er es auch beim Text von Julian Wyrwa, einem ernst und sehr nachdenklich wirkenden Mann. Beim Gang über einen Adventsmarkt entdeckt das "Andachts-Ich" eine Weihnachtskrippe, deren Geruch nach Holz und Stroh ihn an die Krippe zu Bethlehem erinnert. Wie kann sowas unter der geplanten Überschrift "Geruch unserer Zeit" für die Leser nachvollziehbar werden? Im ruhigen Gespräch hin und her wird der Text von überhöhenden Metaphern befreit, ohne ihm den "altmodischen Duktus" zu nehmen, der nun mal zur Persönlichkeit des Vikars gehört.

Nicht belehren, sondern berühren

Vikarin Kristin Köhler erzählt in ihrer Andacht von einem Mann, der grübelnd wach liegt, weil er weiß, dass nicht er der Vater des Kindes ist, mit dem seine Frau schwanger ist. Auch hier fällt es leicht, aus dem insgesamt sehr gradlinigen Text die eine oder andere "Soap"-Formulierung zu entfernen ("Sie zog mich in ihren Bann"), um dann eine in Kattners Augen für predigtähnliche Texte geradezu vorbildliche Stärke zu betonen: Kristin Köhler hat darauf verzichtet, die offensichtliche Analogie zum Verhältnis von Maria und Josef zu ziehen. "Weder Leser noch Zuhörer wollen ja bevormundet werden", sagt er.

Er sieht es so: Ein Pastor muss nicht belehren, er muss auch nicht jedes Wort, dass er sagt, auf Gottes Wort beziehen oder überhaupt sich als Missionar betätigen. Wer diesen Anspruch fahren lässt und einfach versucht, die Menschen mit Wahrnehmungen, Geschichten und Erfahrungen zu berühren, die in sich die christlichen Werte beleben, der läuft auch nicht so schnell Gefahr, in das "Salbadern" oder "Kirchsprech" zu verfallen. Die Andacht von Vikar Ralf Altebockwinkel kann das schön bestätigen.

Der war sich zunächst sehr unsicher über die Angemessenheit seines Textes gewesen, weil er fürchtete, er sei mehr eine bloße Erzählung als eine Andacht. Bei einem Besuch in den USA lernte er den Brauch kennen, einem ahnungslosen Menschen vor Weihnachten zwölf Tage lang per Klingelstreich immer ein kleines Geschenk vor die Tür zu legen. Sein Freund und er wählten dafür, weil es ihnen lustig vorkam, eine skurrile alte Frau aus. Am Weihnachtstag sprach die Frau sie an, erzählte vom Tod ihres Mannes und wie glücklich sie die Aufmerksamkeiten gemacht hätten. "Da begriff ich erstmals wirklich den Sinn von Weihnachtsgeschenken", so heißt es in der Andacht.

Dieser Text erschien erstmals am 27. November 2015 auf evangelisch.de.